Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

AktienFinanzen

Aktien – was bei einer Anlage zu beachten ist

Derzeit suchen viele Menschen Mittel und Wege, ihr mühsam erspartes Geld in etwas zu investieren, was sich lohnt, sowie wenig risikobehaftet ist. Zahlreiche Investoren nutzen hierbei Edelmetalle, Zinsmodelle von Banken oder kaufen sich Immobilien und vermieten diese dann weiter, um kurzfristig satte Gewinne aus dem Boden zu stampfen. Schon seit Jahrzehnten gibt es natürlich auch die Möglichkeit, in Aktien zu investieren, was perspektivisch gesehen wohl nicht so schnell aus der Mode kommen wird. Was hierbei zu beachten ist, wird im nachfolgenden Ratgeber ausführlich erklärt.

Aktien – diese Faktoren sind bei einem Investment zu berücksichtigen:

Wer sein mühsam verdientes Geld in Aktien anlegen möchte, kann dies in der Regel schnell und unkompliziert realisieren. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten

Welche finanziellen Mittel sind vorhanden?

Aktien – diese Faktoren sind bei einem Investment zu berücksichtigen: Als Anleger muss man sich im Vorfeld bewusst machen, welche Summe in Aktien investiert werden sollen. Sich hierfür ein Budget zurechtzulegen, welches ohne Risiken oder die Gefahr einer möglichen Verschuldung in Aktien angelegt werden kann, stellt eine der Grundvoraussetzungen dar, um die persönlichen Finanzen stets überblicken zu können.

Limits setzen:

Nachdem man sich ein Budget gesetzt hat, welches man für die Anlage in Aktien zur Verfügung hat, sollten wiederum Limits festgelegt werden. Was möchte man in eine Aktie maximal investieren, welche Grenzen sind vertretbar? Sicherlich gibt es lukrative Aktien, welche jedoch sehr teuer sind. Möchte man wirklich das gesamte Budget nur in eine Aktie stecken und das Risiko eines totalen finanziellen Ausfalls riskieren? Kleine Summen in mehrere Aktien investieren, kann zielführender sein, als nur eine Aktie gegen viel Geld zu erwerben.

Kapitalstreuung:

Nehmen wir an, es sind 5000,00 Euro vorhanden, welche frei investiert werden können, was spricht denn dagegen, diese in unterschiedliche Anlageformen zu manifestieren? Sich allein auf Aktien zu verlassen, um Renditen zu erwirtschaften, kann man machen. Dennoch ist es sicherlich sinnvoll, einen Teil der Summe auch in andere Anlageformen zu investieren. Fonds, Wertpapiere oder auch unternehmerische Anteile sind hierbei beliebte Möglichkeiten, welche neben Forex und Aktien eine Frequentierung durch Anleger erfahren.

Kurse von Aktien:

Wer vor hat, Geld in Aktien anzulegen, sollte im Vorfeld diese mit Bedacht auswählen. Sehr oft lassen sich bisherige Kurse von Aktien über einen gewissen Zeitraum zurückverfolgen. Aufgrund dessen kann man also sehen, wie stabil diese in der jüngeren Vergangenheit waren und danach entscheiden, ob es sich lohnt, hier ein Investment zu vollziehen.

Generell gilt, man sollte nur dann Geld anlegen, wenn die Kurse fast stetig steigen oder zumindest nicht dauerhaft absinken. Manchmal sind auch Unternehmen erst frisch als AG auf dem Markt vertreten und bieten ihren Anlegern eine Aktie zu niedrigen Konditionen an. Grundsätzlich kann man hier nicht viel falsch machen, wenn eine Aktie erworben wird, welche sehr günstig zu haben ist und die Firma stetige Gewinne und vielleicht auch schon Expansionen zu verzeichnet hat.

Bei Lockangeboten weder reagieren noch auf Zuruf investieren:

Immer wieder liest man von vermeintlichen Erfahrungsberichten zu diversen Investments, Aktien oder Fonds, wo suggeriert wird, dass man doch sein Geld in das und das Unternehmen investieren soll. Andere Menschen, welche von ihren angeblichen Erfahrungen in mündlicher Form berichten, wollen einen wiederum dazu bewegen, Geldsummen in Aktie XY zu investieren.

Generell gilt auch hier, bei Geld hört immer die Freundschaft auf. Letztlich kann selbst ein unerfahrener Anleger immer noch selbst auf sein Bauchgefühl hören, Kurse beobachten und sich selbst eine Meinung bilden, ohne auf Zuruf in etwas sowie kürzester Zeit zu investieren, wo man eigentlich gar keinen Bezug zu hat. Auch wer Bonusse verspricht, wenn man in Aktie YZ investiert, arbeitet in der Regel unseriös.

Ein Investment muss aus tiefster innerer Überzeugung von einem selbst kommen und nicht, weil jemand anders die Aktie oder den Fond so toll findet. Man muss sich auch immer fragen, was solche Werber davon haben, wenn sie wiederum andere dafür begeistern wollen, ihr mühsam erspartes Geld in Aktie XY oder Fond ABCDE zu investieren. Aussichten auf Provisionen oder Werbebonusse können nur einige der Gründe sein, warum man auf Investorenjagd geht.

Nur Investieren, wenn man bereit ist, alle Einlagen zu verlieren:

Das fast nichts sicher auf der Welt ist, scheint wohl jedem klar zu sein. Zugegeben, es ist verlockend, wenn man eine Gewinnaussicht präsentiert bekommt. Aber auch Kurse von Aktien können sehr schnell einbrechen, egal wie bekannt das jeweilige Unternehmen ist. Kriege, Inflationen und auch Krisen tragen dazu bei, dass das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage schnell mal gestört sein kann.

Verluste gehören beim Handel mit Aktien und der Aktie als Anlagemöglichkeit dazu und sollten einkalkuliert werden

In diesem Zusammenhang schwebt immer auch das Risiko mit, das Geld, welches man in eine Aktie investiert hat, im Nachgang nicht mehr herauszubekommen, also Verluste einzufahren. Das ist nicht nur bei Aktien so, auch bei Krypto-Währungen, Wertpapieren und so weiter. Überall da, wo man mit Geld spekulieren kann, entstehen Blasen. Spekulationsblasen können sich immer weiter aufblähen, wenn die Kurse stets steigen. Doch irgendwann ist der Punkt erreicht, wo Kurse im besten Fall stagnieren oder dann leider auch sinken.

Den richtigen Zeitpunkt für Trades finden:

Fakt ist, für alle guten Entscheidungen im Leben, muss man den richtigen Zeitpunkt finden, um diese zu treffen. Wenn Kurse niedrig sind, sollte man sein Geld investieren. Wenn eine Spekulationsblase droht zu platzen und Kurse stagnieren oder im freien Fall sind, sollte man sein Geld aus dem Anlagemarkt für dieses Investment schnell zurückziehen, um keinen großen Verlust zu erleiden.

Letztlich muss man für sich selbst ein Gefühl entwickeln, wann es Zeit ist, eine Anlage zu realisieren oder Geld aus einer Aktie zurückzuziehen. Trading-Roboter wie bei Krypto-Währungen gibt es hier nicht, welche für einen das Anlegen realisieren. Zu beachten ist auch, dass nicht jede Aktienanlage Renditen abwirft, mit Fehlinvestitionen muss man also immer rechnen, was übrigens auch erfahrene Anleger passiert.

Fazit zum Geld anlegen in Aktien

Als zukünftiger Anleger kann man gerade in der Anfangszeit viel falsch machen und Geld praktisch verbrennen. Um dies zu verhindern, kann es helfen, die oben genannten Tipps zu beherzigen, um das Risiko von finanziellen Ausfällen einzudämmen und dennoch Renditen zu erwirtschaften. Mithilfe von Depots und gezielten Anlagestrategien kann man auch heutzutage noch Geld mithilfe von Aktien verdienen. Versprechen kann man hier nichts, nur empfehlen, lautet die realitätsnahe Devise.

Karl-Heinz Merten

Ich bin Kolumnist und Autor für Finanzen, Wirtschaft, Wissen und schreibe mit Haltung, aber ohne Scheuklappen. Kolumnen sind für mich kein Ort für Parolen, sondern für Perspektiven mit Tiefe. Geschichte verstehe ich nicht als staubige Erinnerung, sondern als lebendigen Rahmen unserer Gegenwart. Politik interessiert mich dort, wo sie den Alltag der Menschen berührt. Mein journalistischer Weg begann in einer kleinen Lokalredaktion und führte mich über Stationen in Bonn und Hamburg schließlich nach Berlin. Nach dem Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Köln sowie einer Ausbildung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk habe ich mich kontinuierlich weitergebildet, unter anderem in politischer Kommunikation, Medienethik und wirtschaftlichem Fachjournalismus. Besonders faszinieren mich die Schnittstellen von Politik, Wirtschaft und gesellschaftlicher Entwicklung. Ich schreibe nicht, um zu gefallen, sondern um Orientierung zu geben, gedruckt und digital. Bei Die Mark Online greife ich regelmäßig aktuelle Themen auf, die nach Einordnung verlangen.

"Journalismus heißt für mich: zuhören, verstehen, einordnen – nicht nachplappern." Karl-Heinz Merten

Karl-Heinz Merten