Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

Kino & Filme

Alles steht Kopf 2

Alles steht Kopf 2“ zeigt Riley in einer neuen Lebensphase, die ihr gewohntes Gleichgewicht durcheinanderbringt. Die Pubertät bringt nicht nur körperliche Veränderungen, sondern auch eine Erweiterung der Kommandozentrale. Freude, Kummer, Wut, Ekel und Angst bekommen unerwartete Gesellschaft, als Zweifel, Neid, Peinlich und Ennui auftauchen. Riley hadert mit der Nachricht, dass ihre besten Freundinnen auf eine andere Schule gehen werden. Zweifel treibt sie dazu, sich von ihnen zu lösen und stattdessen die Anerkennung älterer Eishockeyspielerinnen zu suchen. Doch ihre Emotionen geraten aus dem Gleichgewicht, und sie verliert zunehmend den Bezug zu ihrem alten Ich.

Alles steht Kopf 2
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ohne Altersbeschränkung

Während Zweifel das Kommando übernimmt, verschwinden ihre ursprünglichen Überzeugungen. Freude und die anderen alten Emotionen müssen einen Weg finden, um zurückzukehren und Riley vor einer tiefgreifenden Veränderung zu bewahren. Kummer versucht, das verlorene Ich-Gefühl zu retten, während Peinlich im Hintergrund hilft. Riley kämpft mit widersprüchlichen Gefühlen und einer Identität, die ihr fremd erscheint. Kann sie die richtige Balance zwischen neuen und alten Emotionen finden?

Handlung von „Alles steht Kopf 2“

Riley steht vor großen Veränderungen, denn die Pubertät bringt neue Emotionen mit sich. Freude, Kummer, Wut, Ekel und Angst müssen sich in einer veränderten Kommandozentrale zurechtfinden, während Zweifel, Neid, Ennui und Peinlich ihre Plätze einnehmen. Rileys Welt gerät ins Wanken, als sie erfährt, dass ihre besten Freundinnen auf eine andere Highschool gehen. Zweifel drängt sie dazu, sich von ihnen zu distanzieren und sich an ein neues Umfeld anzupassen. Bei einem Eishockey-Trainingswochenende versucht sie, die Anerkennung älterer Spielerinnen zu gewinnen. Zweifel übernimmt die Kontrolle und verdrängt die alten Emotionen, während Rileys ursprüngliches Selbstbild zerstört wird.

Kummer kehrt heimlich zurück und wartet auf eine Gelegenheit, die alten Emotionen zurückzuholen. Peinlich unterstützt sie dabei unauffällig. Währenddessen wird Riley immer unsicherer und verliert sich in einem neuen Selbstbild, das von Zweifel geprägt ist. Sie entfernt sich weiter von ihren alten Freundinnen, um im Team akzeptiert zu werden. Freude entdeckt einen Weg, um mit den anderen Emotionen zurückzukehren. Sie nutzt alte Erinnerungen als Transportmittel, um in die Kommandozentrale zu gelangen. Nach und nach verändert sich Rileys Persönlichkeit erneut, und sie beginnt, sich selbst anders wahrzunehmen.

Freude erkennt schließlich, dass sie nicht allein bestimmen kann, wer Riley ist. Zweifel muss ebenfalls einsehen, dass Rileys Identität nicht durch eine einzelne Emotion definiert werden kann. Gemeinsam lassen sie zu, dass sich ein neues, vielschichtiges Selbstbild entwickelt. Riley nimmt verschiedene Aspekte ihrer Persönlichkeit an und findet eine neue Balance zwischen alten und neuen Gefühlen. Schließlich versöhnt sie sich mit ihren Freundinnen und erkennt, dass ihre Identität nicht von äußeren Einflüssen abhängt, sondern von ihr selbst geformt wird.

Besetzung, Regie, Drehbuch und Technische Aspekte

Alles steht Kopf 2“ ist ein Animationsfilm aus dem Jahr 2024 und die Fortsetzung des erfolgreichen Pixar-Films. Regie führte Kelsey Mann, während das Drehbuch von Meg LeFauve und Dave Holstein stammt. Mark Nielsen übernahm die Produktion, und Andrea Datzman komponierte die Filmmusik. Die Kinolänge beträgt 96 Minuten, und die Altersfreigabe liegt bei FSK 0. Die Hauptfigur Riley wird von Kensington Tallman gesprochen, in der deutschen Fassung übernimmt Marlene Schick diese Rolle. Amy Poehler und Nana Spier leihen Freude ihre Stimmen, Phyllis Smith und Philine Peters-Arnolds sprechen Kummer. Angst wird von Tony Hale und Olaf Schubert synchronisiert, während Wut durch Lewis Black und Hans-Joachim Heist dargestellt wird. Liza Lapira und Tanya Kahana sprechen Ekel, Maya Hawke und Derya Flechtner übernehmen Zweifel. Der Film spielte weltweit über 1,6 Milliarden Dollar ein und feierte am 13. Juni 2024 in Deutschland Premiere.

Filmkritik von „Alles steht Kopf 2“

Alles steht Kopf 2“ überzeugt mit einer gelungenen Mischung aus Humor und emotionaler Tiefe. Die neuen Emotionen bringen frischen Wind in die Geschichte und spiegeln Rileys innere Konflikte realistisch wider. Besonders Zweifel übernimmt eine zentrale Rolle und sorgt für unerwartete Wendungen. Die Animationen beeindrucken mit vielen kreativen Details, während die Situationskomik für unterhaltsame Momente sorgt. Trotz der ernsteren Themen verliert der Film nie seinen leichten, charmanten Ton. Die Stimmen der Figuren passen gut, und die Dynamik zwischen den alten und neuen Emotionen verleiht dem Film zusätzliche Spannung.

Die Handlung bleibt durchweg nachvollziehbar, auch wenn manche Szenen leicht überladen wirken. Die Balance zwischen den verschiedenen Gefühlen wird gut dargestellt, wodurch sich viele Zuschauer mit Riley identifizieren können. Die neuen Charaktere sind interessant, auch wenn einige weniger Tiefgang bekommen als erwartet. Dennoch fügt sich die Fortsetzung harmonisch in das Universum des ersten Films ein. Pixar schafft es, eine neue Facette der Gefühlswelt darzustellen, ohne das bewährte Konzept zu überladen. „Alles steht Kopf 2“ bietet eine unterhaltsame Fortsetzung, die Rileys Entwicklung authentisch weiterführt.

Niklas Reuter

Ich bin Redakteur für Sport, Film und Auto, weil mich Bewegung, Bilder und Maschinen gleichermaßen faszinieren. Sport prägt meine Denkweise, bringt Struktur und zeigt, was möglich ist, wenn man sich bewegt. Filme betrachte ich als kreative Aussagen mit Haltung, nicht nur als Unterhaltung. Autos interessieren mich bis ins Detail, von der Linienführung bis zur Technik unter der Haube. Ich habe Sportwissenschaften in Köln studiert und später meine Leidenschaft fürs Schreiben in den Mittelpunkt gestellt. Bei Die Mark Online verbinde ich körperliche Leistung, kulturelle Themen und technische Entwicklungen mit Neugier und Genauigkeit. Ob Streamingtrend, Trainingsmethode, Gaming oder Mobilität, ich analysiere, vergleiche und frage, was Menschen begeistert. Mein Alltag bewegt sich zwischen Gym, Konsole und Leinwand, denn diese Kombination motiviert mich täglich.

"Filme, Fitness und vier Räder – das ist meine Kombi." Niklas Reuter

Niklas Reuter