Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

RegionalesVeranstaltungen

Rückblick auf das 145. Baumblütenfest 2024 in Werder an der Havel

Der Frühling ist das Erwachen der Natur, die endlich wieder zu blühen beginnt. Überall ist dieser Abschnitt des Jahres besonders, doch in Werder an der Havel weiß man das auch mit dem besonderen Baumblütenfest zu feiern. Das hat hier eine besonders lange Tradition und fand auch in diesem Jahr wieder statt. Besuchern wurde eine interessante Mischung aus klassischer Tradition, leckerer Kulinarik und interessanter Kultur geboten. Los ging das Baumblütenfest 2024 mit einem Festumzug und es endete mit einem großen Höhenfeuerwerk. Über neun Tage wurde ein spannendes Programm geboten. Seit über 140 Jahren ist dieses Fest Tradition in Werder und auch in diesem Jahr war es wieder ein voller Erfolg. Der Rückblick dazu in diesem Artikel.

Das Baumblütenfest 2024 in Werder

Blühender Baum an der Havel Tradition wird hier großgeschrieben und trotzdem modern fortgeführt. Einmal im Jahr findet das Baumblütenfest in Werder an der Havel statt. Auch in diesem Jahr war das der Fall, wofür man die Tage vom 27. April bis zum 5. Mai 2024 genutzt hat. Einmal mehr hießen die Obstbauern von Werder die Gäste willkommen, was nicht nur schöne Aussichten brachte, sondern auch leckeren hausgemachten Obstwein. Dafür haben ungefähr 20 Gärten und Höfe der Gegend ihre Türen geöffnet. Besonders bequem konnte man die verschiedenen Höfe mit der Blütenrundfahrt erreichen, die man für nur 10 Euro mitmachen konnte. Schon seit rund 140 Jahren gibt es dieses Fest, das auf Wilhelm Wills, einem Obstzüchter, zurückgeht. 1879 kam die Idee auf, Menschen aus Berlin einzuladen, um die Natur und Baumblüten zu genießen.

Volles Programm zum 145. Fest

Zum diesjährigen Baumblütenfest wurde wieder einiges auf die Beine gestellt, um den Gästen eine tolle Zeit zu bieten. Zum einen waren das natürlich die Höfe und Gärten, die man besuchen konnte. Hier gab es kulinarische Köstlichkeiten zu probieren, sodass sich die Anreise schon definitiv gelohnt hat. Das Volksfest war die ideale Gelegenheit, um eine wirklich gute Zeit zu haben. Dafür wurde ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt, das ganz unterschiedliche Punkte umfasste. Auf der Hauptbühne des Plantagenplatzes traten unter anderem die Samba Percussion Gruppe Furiosa auf, ebenso The Queen Kings und Marley’s Ghost.

Auf der Regionalbühne auf dem Marktplatz, die von rbb Antenne Brandenburg gesponsert wurde, durfte man sich auf DJ Antenne BRB Robert Köhler mit der Moderation von Marie Günther und Christofer Hameister freuen. Hier wurde das Fest auch von der Bürgermeisterin eröffnet. Außerdem traten hier Black Smith auf. Zudem gab es noch die Bismarckhöhe-Bühne und davor die ganzen Aussteller. DJ Josiah Bruce brachte die 2000er zurück auf die Bühne und Dante Thomas war als Stargast mit dabei. Zu guter Letzt wurde auch am Partytower am Hartplatz mit DJ Sunfox und DJ Math eingeheizt.

Fazit zu Baumblütenfest 2024

Fazit zu Baumblütenfest 2024 Das Baumblütenfest in Werder an der Havel hat eine sehr lange Tradition und wer einmal mit dabei war, weiß auch, warum es so ein besonderes Fest in dieser interessanten Umgebung ist. Auch in diesem Jahr fand es wieder statt. Am 27. April ging es los, am 5. Mai wurde der große Abschluss gefeiert. Und als Fazit lässt sich eindeutig sagen, dass das 145. Baumblütenfest 2024 ein voller Erfolg gewesen ist. Mit der Blütenrundfahrt konnte man von Hof zu Hof fahren, zudem gab es das Volksfest. Alles in allem also ein rundum gelungenes Fest zum Frühling, sodass man sich schon jetzt auf die Ausrichtung 2025 freuen kann.

Thomas Wernicke

Ich bin Redakteur für Technik, PC & Internet, Events, Kultur und Zeitgeschehen und beobachte, wie digitale Entwicklungen unser Leben beeinflussen – oft leise, manchmal tiefgreifend. Technik fasziniert mich nicht nur als Werkzeug, sondern als Kraft, die unseren Alltag und unser Denken verändert. In meinen Artikeln verbinde ich technische Themen mit gesellschaftlichen Entwicklungen, die oft komplexer sind, als sie scheinen. Aufgewachsen in Berlin, schätze ich klare Worte, trockenen Humor und ehrliche Perspektiven. Nach meinem Studium des Journalismus in Leipzig habe ich in vielen Redaktionen gearbeitet, von der Tageszeitung bis zum digitalen Newsroom. Technik begleitet mich seit meiner Kindheit und bleibt bis heute ein Motor meiner Neugier. Bei Die Mark Online schreibe ich über das, was sich verändert, oft leise, aber mit Wirkung. Mein Ziel ist es, Entwicklungen verständlich zu erklären, ohne sie zu vereinfachen.

"Wat nützt der schönste Fortschritt, wenn keener mitkommt?" Thomas Wernicke

Thomas Wernicke