Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

Auto

Das muss ein gutes Camper-Auto haben

Schon seit den 1950er-Jahren ist das Zelten sowie Campen in Deutschland beliebt. Jedes Jahr fahren Millionen von Menschen an die Seen, um dort ihren Sommerurlaub zu verbringen. Mittlerweile campen auch im Winter zahlreiche Fans in heimischen sowie europäischen Gefilden. Neben den klassischen Wohnwagen und Vans kommen auch Camper-Auto immer mehr in Mode.

Mit Camper sind hier natürlich nicht die Menschen gemeint, welche ihrer Leidenschaft nachgehen, sondern eben Autos, welche zum Fahren und Übernachten sowie Kochen oder auch Verweilen dienen. Ein Camper kann nicht nur ein klassisches Wohnmobil sein. Auch ein umgebauter Van, Transporter oder Aufbau, der auf einer Auto-Pritsche integriert wurde, wird im Volksmund so bezeichnet.

Diese Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale sollte ein gutes Camper-Auto besitzen:

Damit aus Camping nicht Frusting wird, sollte das Camper-Auto folgende Dinge enthalten:

Wärmedämmung:

Damit man Nachts nicht friert, sollten die Innenwände eines mobilen Campers gedämmt sein. Frühere Wohnwagen, welche natürlich nicht motorisiert waren, hatten keine Dämmung, doch neuere Camper, welche auf den eigenen Rädern fahren und bewegt werden können, sollten diese schon inne haben. Wer sich selbst einen Camper aufbaut oder ein gebrauchtes Modell erwirbt, sollten diesen Fakt nicht unterschätzen.

Wenn man in den Bergen oder an der See Urlaub macht, kann es selbst im Sommer in der Nacht sehr kalt oder windig werden. Eine gute Wärmedämmung ist dann natürlich mehr als Gold wert. Neuere Modelle hingegen haben schon eine gute Dämmung, manchmal auch mehrfach verglaste Fenster integriert. Zur Wärmedämmung gehören auch die Dichtungen an Türen, Fenster und der Dachluke.

Diese Dichtungen sollten bei einem gebrauchten Camper immer auf Zustand und Porösität geprüft werden. Sie sollen schließlich verhindern, dass im Sommer die Wärme draußen und im Winter drin bleibt. Zudem dienen Dichtungen laut dem Namen auch dazu, dass bei Regen und Schnee der Niederschlag draußen bleibt. Dichtungen halten eigentlich sehr lange, dennoch nutzen auch sie sich mit der Zeit ab, gerade bei Türen, welche sehr oft geöffnet oder auch geschlossen werden.

Lange TÜV-Gültigkeit für mehr Sicherheit im Straßenverkehr:

TÜV Untersuchung Gerade wer oft und sehr viel verreist, möchte sicher an das jeweilige Ziel ankommen. Es gibt nichts Schlimmeres, als kurz nach dem Start auf einer Autobahn oder Bundesstraße liegen zu bleiben, weil das Auto kaputt ist. Ein frisch gemachter TÜV kann beim Kauf eines Campers dazu führen, dass man sich mit dem Camper-Auto ruhig und beruhigt im Straßenverkehr sowie auf dem Campingplatz bewegen kann.

Auch wer sein Camper-Auto jedes Jahr immer wieder vom TÜV überprüfen lassen muss, was bei Oldtimer-Campern beispielsweise in der Regel der Fall wäre, hat so eine Sicherheit, dass zumindest technisch gesehen alles in Ordnung ist. Wer also einen alten Camper fährt und eine Oldtimer-Zulassung für diesen hat, muss sein Gefährt also jährlich durch den TÜV bringen, sofern es angemeldet ist. Steuerlich hat dies natürlich auch seine Vorzüge, da die Beiträge so sinken könnten.

Wer also einen Camper erwerben möchte, sollte auf die TÜV-Gültigkeit und Anzahl der Vorbesitzer in den Papieren achten. Jeder Fahrer nutzt einen Camper anders und besitzt einen eigenen Fahrstil. Das kann auch dazu führen, dass das Auto schon vor dem Ablauf des aktuellen TÜVs schneller kaputtgehen kann. Beide Aspekte zusammen sind wichtig, wenn man einen gebrauchten Camper erwerben möchte.

Vorhandensein von Sitz-, und Schlafplätzen:

Es gibt kaum was Schlimmeres, als wenn nicht alle Familienmitglieder im Camper darin Platz hätten. Gerade während der Fahrt müssen genug eingetragene Sitzplätze vorhanden sein, schon wegen der Anschnallpflicht und der Sicherheit halber. Wenn vier Familienmitglieder mitreisen sollen, dann braucht man also auch die entsprechende Anzahl an Sitzplätzen.

Häufig werden diese auch zu Schlafgelegenheiten umfunktioniert, was natürlich die Gegebenheit mitbringt, dass man ebenso viele Schlafplätze für das Schlafen benötigt, wie eben für das Sitzen und Fahren. Sofern ein Alkoven verbaut wurde, ist das gerade dann vorteilhaft, wenn man mit Kindern verreist. So ist ein platzsparendes Schlafen realisierbar. Hier sollte auf eine nicht zu harte und nicht zu weiche Matratze geachtet werden, damit man früh nicht mit Rückenschmerzen oder steifen Hals aufwacht.

Küche und Sanitär:

Wer gern mit einem Camper verreisen will, möchte möglichst autark und unabhängig sein. Darum wollen viele Reisende das für sich Maximale an Komfort herausholen und nutzen können. Ein guter Camper sollte wenigstens mit einer Küche ausgestattet sein. Das kann innerhalb der Räumlichkeiten sein oder in Form einer Outdoor-Variante realisiert werden. Camping-Toiletten mit integriertem Wasserbehälter gehören für viele Camping-Freunde ebenso in ein mobiles Gefährt.

Outdoor Küche beim Camping

Duschen und Badezimmer gibt es in vielen Camper-Vans und Mobilen bereits vorinstalliert. Wer einen Camper selbst ausbaut, kann häufig jedoch kein Badezimmer mit integrieren, aus Platzgründen. Eine Solardusche, wo sich das Wasser mithilfe von Sonnenlicht innerhalb eines Beutels erwärmt, ist ein Kompromiss, jedoch nicht die ideale Lösung für alle, welche gehobene Ansprüche an einen Camper mitsamt Outdoor Unternehmung haben.

Fazit zu Camper-Auto Ausstattung:

Fazit zu Camper-Auto Ausstattung Letztlich entscheiden die persönlichen Ansprüche darüber, was ein guter Camper ausmacht und welche Ausstattungsmerkmale dieser haben soll. Wichtig ist stets die Sicherheit im Straßenverkehr, dass man selbst zufrieden ist und das Vorhandensein einer minimalen Grundausstattung innerhalb des auf eigene Achsen fahrenden Campers. Aspekte wie Wärmedämmung, Sitz- und Schlafmöglichkeiten sowie Küchen- und Sanitärkomfort tragen maßgeblich zum Camping-Erlebnis bei. Mit der passenden Ausstattung wird der Camper-Auto zum flexiblen Begleiter für individuelle Reisen, unabhängig von Jahreszeit oder Zielort.

Niklas Reuter

Ich bin Redakteur für Sport, Film und Auto, weil mich Bewegung, Bilder und Maschinen gleichermaßen faszinieren. Sport prägt meine Denkweise, bringt Struktur und zeigt, was möglich ist, wenn man sich bewegt. Filme betrachte ich als kreative Aussagen mit Haltung, nicht nur als Unterhaltung. Autos interessieren mich bis ins Detail, von der Linienführung bis zur Technik unter der Haube. Ich habe Sportwissenschaften in Köln studiert und später meine Leidenschaft fürs Schreiben in den Mittelpunkt gestellt. Bei Die Mark Online verbinde ich körperliche Leistung, kulturelle Themen und technische Entwicklungen mit Neugier und Genauigkeit. Ob Streamingtrend, Trainingsmethode, Gaming oder Mobilität, ich analysiere, vergleiche und frage, was Menschen begeistert. Mein Alltag bewegt sich zwischen Gym, Konsole und Leinwand, denn diese Kombination motiviert mich täglich.

"Filme, Fitness und vier Räder – das ist meine Kombi." Niklas Reuter

Niklas Reuter