Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

Kino & Filme

Emilia Pérez

Emilia Pérez“ ist ein ungewöhnlicher Musical-Thriller, der gesellschaftliche Themen mit emotionaler Tiefe verbindet. Der Film folgt Rita Mora Castro, einer engagierten Anwältin, die sich einer moralisch schwierigen Herausforderung stellt. Durch einen Auftrag begegnet sie dem Drogenboss Juan „Manitas“ Del Monte, der eine drastische Veränderung in seinem Leben plant. Seine Transformation in Emilia Pérez zieht nicht nur persönliche, sondern auch weitreichende soziale Konsequenzen nach sich. Die Handlung entfaltet sich in einem komplexen Geflecht aus Familie, Identität und gesellschaftlicher Verantwortung.

Emilia Pérez
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Zoe Saldaña, Karla Sofía Gascón, Selena Gomez (Schauspieler)
  • Jacques Audiard(Regisseur) - Jacques Audiard(Autor) - Jacques Audiard(Produzent)
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 12 Jahren

Während Emilia versucht, ein neues Leben aufzubauen, kollidieren ihre Vergangenheit und Gegenwart auf unerwartete Weise. Rita steht vor der Aufgabe, Emilias Geheimnis zu wahren und gleichzeitig ihre eigenen Grenzen auszuloten. Das Zusammenspiel von Musik, emotionalen Konflikten und gesellschaftlicher Dynamik macht den Film einzigartig. Doch wie weit kann ein Mensch gehen, um seine wahre Identität zu leben, ohne alles zu verlieren?

Handlung von „Emilia Pérez“

Rita Mora Castro, eine überarbeitete Anwältin aus Mexiko, wird beauftragt, die Verteidigung einer prominenten Ehefrau in einem Mordfall zu übernehmen, trotz eigener moralischer Zweifel. Ihr Plädoyer überzeugt die Jury, den Tod als Selbstmord zu werten. Bald darauf erhält Rita einen anonymen Anruf mit einem verlockenden Angebot: ein Treffen mit Juan „Manitas“ Del Monte, einem berüchtigten Drogenboss. Manitas, der heimlich von Geschlechtsdysphorie geplagt wird, plant eine geschlechtsangleichende Operation. Nach umfangreichen Vorbereitungen und Reisen gelingt die Transformation, und er beginnt als Emilia Pérez ein neues Leben. Gleichzeitig sorgt er für die Sicherheit seiner Familie, indem er sie nach Europa umsiedelt.

Vier Jahre später kreuzen sich Ritas und Emilias Wege in London erneut. Emilia wünscht sich eine Wiedervereinigung mit ihrer Familie. Rita arrangiert ein Treffen, bei dem Emilia als Cousine von Manitas eingeführt wird. Jessi, Emilias Ehefrau, erkennt sie nicht und stimmt widerwillig zu, nach Mexiko zurückzukehren. Dort entwickelt Emilia eine gemeinnützige Organisation, um Opfer von Kartellgewalt zu identifizieren. In ihrer neuen Rolle als Unterstützerin und Aktivistin reflektiert sie über ihre kriminelle Vergangenheit. Doch Spannungen in ihrer Familie eskalieren, als Jessi plant, mit Gustavo Brun, ihrem Liebhaber, ein neues Leben zu beginnen. Emilias aggressives Verhalten treibt Jessi und Gustavo zu drastischen Maßnahmen.

Ein riskantes Kidnapping führt zu einer verhängnisvollen Eskalation, bei der Emilia ihre Identität enthüllt. Jessis Kampf mit der Wahrheit endet tragisch, als ein Streit zwischen ihr und Gustavo in einem tödlichen Autounfall gipfelt. Rita übernimmt die Verantwortung für Jessis Kinder, während Epifanía Emilias Erbe durch eine bewegende Hommage ehrt. Emilias Opfer und Kampf für Gerechtigkeit bleiben als kraftvolle Erinnerung bestehen.

Besetzung, Regie, Drehbuch und Technische Aspekte

Der Musical-Thriller „Emilia Pérez“ von Jacques Audiard erschien 2024 und überzeugt mit einer beeindruckenden Besetzung. Karla Sofía Gascón spielt die Titelrolle Emilia Pérez sowie Juan „Manitas“ Del Monte. Zoe Saldaña verkörpert Rita Moro Castro, während Selena Gomez als Jessi und Édgar Ramírez als Gustavo auftreten. Adriana Paz übernimmt die Rolle der Epifanía. Gedreht wurde nahe Paris, wo mexikanische Straßenszenen in Studios nachgebaut wurden, um Choreografie und Gesang optimal einzubinden. Die Premiere fand am 18. Mai 2024 beim Cannes Filmfestival statt, gefolgt von einer internationalen Festival-Tournee. Der Film wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Douglas Sirk Preis in Hamburg und dem Publikumspreis in Toronto. Auch erhielt er Nominierungen für den Europäischen Filmpreis und wurde als französischer Beitrag für den „Auslandsoscar“ eingereicht. Mit einer FSK 12 und einer Laufzeit von 130 Minuten begeistert der Film durch eine Mischung aus Humor und Dramatik.

Filmkritik von „Emilia Pérez“

Emilia Pérez“ von Jacques Audiard verbindet auf mutige Weise Musical-Elemente mit einem Thriller-Plot. Die Geschichte um einen Drogenboss, der eine Geschlechtsangleichung anstrebt, wird durch die beeindruckende Darstellung von Karla Sofía Gascón als Emilia getragen. Zoe Saldaña überzeugt in der Rolle der Anwältin Rita, die Emilia bei ihrem Wandel unterstützt. Die musikalischen Einlagen, komponiert von Camille und Clément Ducol, fügen sich nahtlos in die Handlung ein und verstärken die emotionale Tiefe des Films. Audiards Regie schafft es, die verschiedenen Genres harmonisch zu vereinen und dem Zuschauer ein intensives Filmerlebnis zu bieten.

Trotz der innovativen Herangehensweise stößt der Film auf gemischte Reaktionen. Einige Kritiker bemängeln die Darstellung von Transgender-Themen und werfen dem Film vor, in Klischees zu verfallen. Dennoch wird „Emilia Pérez“ für seine künstlerische Umsetzung und die starken schauspielerischen Leistungen gelobt. Die Kombination aus Musik, Drama und gesellschaftlichen Themen macht den Film zu einem bemerkenswerten Beitrag im aktuellen Kinojahr. Die Diskussionen, die er auslöst, unterstreichen seine Relevanz und den Mut, komplexe Geschichten auf unkonventionelle Weise zu erzählen.

Niklas Reuter

Ich bin Redakteur für Sport, Film und Auto, weil mich Bewegung, Bilder und Maschinen gleichermaßen faszinieren. Sport prägt meine Denkweise, bringt Struktur und zeigt, was möglich ist, wenn man sich bewegt. Filme betrachte ich als kreative Aussagen mit Haltung, nicht nur als Unterhaltung. Autos interessieren mich bis ins Detail, von der Linienführung bis zur Technik unter der Haube. Ich habe Sportwissenschaften in Köln studiert und später meine Leidenschaft fürs Schreiben in den Mittelpunkt gestellt. Bei Die Mark Online verbinde ich körperliche Leistung, kulturelle Themen und technische Entwicklungen mit Neugier und Genauigkeit. Ob Streamingtrend, Trainingsmethode, Gaming oder Mobilität, ich analysiere, vergleiche und frage, was Menschen begeistert. Mein Alltag bewegt sich zwischen Gym, Konsole und Leinwand, denn diese Kombination motiviert mich täglich.

"Filme, Fitness und vier Räder – das ist meine Kombi." Niklas Reuter

Niklas Reuter