25. Filmkunstmesse 2025 in Leipzig: Programm, Preise und Filme
Filmfans richten im September ihren Blick in Richtung Leipzig. Über fünf Tage wird dort die 25. Filmkunstmesse 2025 stattfinden. Das runde Jubiläum wird durch ein großartiges Programm gefeiert, bei dem Filme gezeigt und Workshops durchgeführt werden, außerdem werden Preisverleihungen, Seminare und Diskussionsrunden stattfinden. Die Filmkunstmesse richtet sich in erster Linie an Fachleute der Arthouse-Branche, Kinobetreiber und Verleiher.
Es geht also um das Kino selbst, die Filmkunst und den Blick auf die Branche. Die Messe beginnt in diesem Jahr am 22. September und zu den Höhepunkten gehören natürlich zahlreiche Filme, die Fachbesucher bereits vor dem offiziellen Bundesstart anschauen können. Sie werden im CineStar Leipzig und in den Passage Kinos gezeigt. Die wichtigsten Informationen zur Messe gibt es in diesem Artikel.
Die Filmkunstmesse Leipzig 2025
2001 fand die Messe das erste Mal statt und wird seitdem jährlich in Leipzig ausgetragen. Dahinter steht die Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater. Sie richtet sich also in erster Linie an Fachbesucher, die vor Ort über Strategien und Vermarktungsmöglichkeiten sprechen können. Vor allem aber die Kinovorstellungen sind auch für ein öffentliches Publikum zugänglich. Tickets können jeweils an den Kinokassen erworben werden. Die Messe wird in diesem Jahr vom 22. bis zum 26. September 2025 stattfinden. Unterstützt wird die Filmkunstmesse durch die Mitteldeutsche Medienförderung, den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Stadt Leipzig und die Filmförderungsanstalt.
Das diesjährige Programm
Das Programm beginnt am 22. September am Abend. In der Schauburg und den Passage Kinos werden erste Filme ab 19 Uhr gezeigt. Dazu gehören “Zweigstelle”, “Das Verschwinden des Josef Mengele” und “Sentimental Value”. Das inhaltliche Programm mit Seminaren und Events beginnt einen Tag später. Unter anderem gibt es die Events “Ausflug in eine andere Kinowelt”, “MDM Kinoprogrammpreisverleihung und FKM-Eröffnung” und am Abend der “Eröffnungsempfang der 25. Filmkunstmesse 2025”. Am Donnerstag wird dann die Gilde-Filmpreisverleihung stattfinden. Von Dienstag bis Donnerstag gibt es außerdem eine ganze Reihe von Seminaren.
Seminare der 25. Filmkunstmesse
Top 5 der Filmkunstmesse 2025
Viele verschiedene Filme werden auch in diesem Jahr wieder dem Fachpublikum gezeigt, das sich darüber austauschen kann, wie diese Filme am besten an den Mann gebracht werden können. Folgend einige der diesjährigen Highlights.
Eddington
Bei diesem Film mit Joaquin Phoenix und Pedro Pascal in den Hauptrollen geht es in die Kleinstadt “Eddington” in New Mexico. Der Film spielt 2020 und handelt von der Pandemie. Auch dort werden die weltweit beschlossenen Maßnahmen mit gemischten Gefühlen betrachtet, sodass es zum Zwist zwischen dem Sheriff und dem Bürgermeister der Stadt kommt.
Auf spannende Weise schafft es Drehbuchautor und Regisseur Ari Aster in diesem Film viele Probleme anzusprechen, die heute die US-Politik betreffen. Dazu gehören die unterschiedlichen Standpunkte, aber auch Vertuschungen und auch Gewalt. Besonders punkten kann der Film durch seine Darsteller, zu denen auch Austin Butler und Emma Stone gehören.
Astrid Lindgren – Die Menschheit hat den Verstand verloren
Die Autorin Astrid Lindgren ist weltberühmt und wird in diesem dokumentarischen Film näher betrachtet. Es gibt verschiedene Szenen, in denen die Autorin mit ihrer Tochter zu sehen ist, außerdem mit ihrer Enkelin und ihrem Großenkel. Erst 2015 erschienen die Kriegstagebücher von Astrid Lindgren auf Deutsch.
“Die Menschheit hat den Verstand verloren” ist auch der Name des autobiografischen Buches, in dem die Tagebücher von Lindgren aus den Jahren 1939 bis 1945 zu finden sind. Wilfried Hauke hat darauf beruhend nicht nur das Drehbuch verfasst, sondern auch Regie geführt. Ein interessanter und wahrer Blick auf die berühmte Autorin, die mit Figuren wie Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter und Karlsson vom Dach weltberühmt wurde.
Die My Love
Um ein komplexes Beziehungsdrama handelt es sich bei “Die My Love”, in der Jennifer Lawrence und Robert Pattinson ein Paar spielen. In einem ruhigen Ort verliert die Frau doch mit der Zeit immer mehr ihren Verstand, was zu Konflikten zwischen den beiden Hauptfiguren führt. Mit viel Menschlichkeit und auch Humor wurde der Film umgesetzt.
Lynne Ramsay führte Regie und verfasste zusammen mit Enda Walsh und Alice Burch das Drehbuch. Die beiden Hauptdarsteller gelten als zwei der besten Schauspieler ihrer Generation. Lawrence wurde vor allem durch ihre Rolle in “The Hunger Games” bekannt und gewann 2013 den Oscar als beste Hauptdarstellerin in “Silver Linings”. Pattinson begann in Filmen wie “Harry Potter” und “Twilight”, hat aber in den letzten Jahren vor allem Charakterrollen angenommen.
Rückkehr nach Ithaka
Immer wieder wird dieser Stoff verfilmt, der schon über 2.800 Jahre alt ist. Dieses Mal schlüpfte Ralph Fiennes in die Rolle des Odysseus. Der Film betrachtet die Phase, in der die berühmte Figur der griechischen Mythologie nach jahrelanger Irrfahrt endlich seine Heimat erreicht. Dort angekommen sieht er sich aber mit der nächsten Herausforderung konfrontiert.
In dieser Version von Uberto Pasolini wird Odysseus als ein gebrochener Mann dargestellt, der viele Jahre der Entbehrungen und Krieg hinter sich hat und dennoch einen letzten Kampf aufnehmen muss. An Ralph Fiennes Seite spielt Juliette Binoche die Frau des berühmten Königs von Ithaka. Binoche und Fiennes standen auch schon vor dreißig Jahren für “Der englische Patient” gemeinsam vor der Kamera. Diese Rückkehr nach Ithaka wird als emotionales Drama inszeniert.
Franz K.
Die Werke von Franz Kafka sind weltberühmt, sogar ein Adjektiv trägt seinen Namen. Werke wie “Das Urteil” oder “Die Verwandlung” gehören zur Weltliteratur. Doch das Leben des berühmten Schriftstellers war geprägt von Unzufriedenheit und einer nicht erfüllten Sehnsucht. Agnieszka Holland fängt das im Film “Franz K.” ein.
Der Film greift die Werke von Kafka auf, erzählt, wie sie entstanden sind und wer Franz Kafka war. Idan Weiss ist in die Rolle des Schriftstellers geschlüpft, an seiner Seite sind Carol Schuler, Ivan Trojan, Katharina Stark und Jenovéfa Boková zu sehen. Der Film war beim Polnischen Filmfestival Gdynia und dem San Sebastian International Film Festival für die Hauptpreise nominiert.
Preise der Jury und des Publikums
Bei der Filmkunstmesse im September werden auch in diesem Jahr wieder Preise verliehen. Dazu gehört der Gilde Filmpreis, der sogar schon 1977 das erste Mal verliehen wurde. Eine weitere Verleihung gibt es durch die Mitteldeutsche Medienförderung, die die Kinoprogrammpreise Mitteldeutschland vergibt. In diesem Jahr wird es natürlich auch wieder den Jugendjury Filmpreis geben. Und auch das Publikum hat ein Wörtchen mitzureden. Den Publikumspreis gewannen in der Vergangenheit Filme wie “Eine andere Liga”, “Frei nach Plan”, “In meinem Kopf ein Universum”, “Hannah – Ein buddhistischer Weg zur Freiheit” und im letzten Jahr “Element of Crime – Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin”. Diese Preise zeigen, dass auch das Publikum eine Stimme hat und mittlerweile weiß was Kunst ist.
Fazit zur 25. Filmkunstmesse in Leipzig