Warum Flohmärkte auch aktuell immer noch begeistern
Schon seit vielen Jahrhunderten besteht unsere Gesellschaft aus Angebot und Nachfrage. Daraus entwickelte sich irgendwann mal ein globaler Handel, welcher den Güter sowie Warenverkehr regelt. Längst können wir auf vielen verschiedenen Wegen unsere Waren und Produkte erwerben. Neben dem stationären Einzelhandel, bevorzugen sehr viele von uns mehr und mehr das Internet, um zu shoppen.
Doch nicht immer will man neue Waren erwerben, sondern ist auf der Suche, nach Produkten, welche schon lange nicht mehr hergestellt oder gebaut werden. Ab diesem Punkt ist man dann auf Angebotsquellen angewiesen, welche Gebrauchtwaren als Hauptsortiment inne haben. Gemeint sind dann entweder Auktionshäuser, Trödelveranstaltungen oder Flohmärkte. Warum fasziniert es Menschen immer noch, letztgenannte Events zu besuchen? Die nachfolgenden Punkte werden es erläutern.
Wieso Flohmärkte gern frequentiert werden:
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Flohmärkte auch in der Gegenwart immer noch von sehr vielen Menschen auf der Welt besucht werden. Folgende Fakten sagen dies aus:
- Schon seit Urzeiten sind wir in der Jagd verwurzelt. Früher ging es darum, das Überleben durch Jagen zu sichern. Heute ist man eher auf der Jagd nach Schnäppchen oder einem seltenen Sammlerstück. Dieses erwirbt man nicht im Einzelhandel, wo die Preise bei Rabattaktionen oft künstlich vorher hoch gesetzt wurden oder dort eben nur Neuware angeboten werden. Auf Flohmärkten hat man da eher die Chance, das Objekt der Begierde zu finden.
- Flohmarktzeit ist Familienzeit, denn in der Regel finden solche Veranstaltungen am Wochenende statt. Freitag, Samstag und Sonntag sind die drei Tage, wo viele von uns gern etwas mit der Familie unternehmen wollen. Warum also nicht einen Ausflug mit dem Besuch auf einem Flohmarkt verbinden? Gemeinsam auf Entdeckungstour gehen bedeutet, sich oder den Lieben eine Freude machen zu können, vorausgesetzt man findet einen tollen Gegenstand auf dem Flohmarkt, den man kaufen möchte.
Nachahmungseffekt:
- Viele von uns kennen verschiedene Trödelshows, welche den ein oder anderen TV-Sender vor Jahren vereinnahmt haben. Beim Zuschauen dachten sich einige, dass man dies auch kann, was die dort gezeigten Protagonisten taten, nämlich feilschen und handeln. Das ist genau der Reiz, nämlich einen Preisnachlass auf dem Flohmarkt herauszuschlagen, wenn es darum geht, das Objekt der Begierde zu erwerben. Etwas günstiger zu bekommen, ist doch eine tolle Aussicht, das erreicht man, wenn überhaupt nur durch vorab günstigere Preise oder eben durch Feilschen sowie Nachverhandeln.
Viele weitere Vorzüge:
- Sich selbst mal was zu gönnen oder gar zu belohnen erreicht man nur dann, wenn es zum Shoppen geht. Auf Flohmärkten findet man häufig etwas, was noch gebraucht werden kann. Warum also nicht etwas Günstiges und Nützliches erwerben und sich so eben was gönnen?
- Etwas gekauft zu haben, erzeugt die Bildung von Endorphinen, sprich Glücksgefühle. Gerade wenn man ein Schnäppchen gemacht hat und dazu noch das Wunschobjekt erwerben konnte, fühlt man sich im Anschluss häufig euphorisiert sowie toll. Genau das ist auch der Sinn, warum man etwas einkauft, speziell auf dem Flohmarkt.
- Seltene Waren, Gegenstände für die Vervollständigung alter Sammlungen oder rare Ersatzteile, das gibt es mit etwas Glück und dem Zeigen von Verhandlungsgeschick nur auf Flohmärkten. Viele Verkäufer bieten diese an, doch wann packt einen selbst das Händlerfieber?
- Mit Händlerfieber ist gemeint, dass man selbst zum Verkäufer wird. Dort nicht mehr so häufig genutzte Gegenstände aus der eigenen Garage oder dem Haushalt zu verkaufen bedeutet, das persönliche Budget aufstocken zu können. Flohmärkte werden also auch von Verkäufern sehr gern genutzt, weil sie dort ohne Probleme gute Waren schnell verkaufen können. Mühselige Auktionen, Angebotsgebühren, Verkaufsprovisionen und Versenden fällt hier flach, da man direkt in den Kontakt mit Interessenten kommt.
Kooperationen eingehen:
- Verkäufer und Käufer können eine Bindung eingehen, welche sich für zukünftige Veranstaltungen dieser Art auszahlen kann. Kundenbindung und das Aufbauen von Vertrauen ist auf diesem Weg nämlich möglich. Darum erwerben viele Käufer ihre gebrauchten Waren lieber auf dem Flohmarkt, als auf unpersönliche Handelsplattformen im Internet.
- Auch als Verkäufer kann man wiederum selbst zum Käufer werden. Auf diesem Weg kann man entweder selbst seine Bestände aufstocken oder ebenfalls tolle und persönliche Schnäppchen für den Eigenbedarf erwerben. Zu schauen, was der Standnachbar so anbietet, ist etwas ganz Normales auf Flohmärkten.
- Auf Flohmärkten können auch Freundschaften zwischen Händlern und Kunden und unter den Verkäufern entstehen. Kooperationen sind im Anschluss nicht selten, warum sich beim nächsten Flohmarkt also nicht gegenseitig helfen oder gar Tipps geben?
Fazit zu Flohmärkten:
Letztlich ist ein Flohmarkt eher etwas für Entdecker und die neuzeitlichen Jäger sowie Sammler. Neue Waren findet man dort selten, dafür sind dann online Plattformen und der standardisierte Einzelhandel auf lokaler Ebene da, wo man diese beziehen kann. Solange Gegenstände immer älter werden und es diese noch gibt, werden auch Flohmärkte eine Existenzberechtigung für sich beanspruchen können.