Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

FamilieGaming

Die besten Gesellschaftsspiele für Abende mit Familie und Freunden

Gesellschaftsspiele gehören seit Generationen zum Leben, wie der Kelch zur Kirche. Ein regnerischer Herbstabend wäre ohne Brettspiele kaum vorstellbar. Viele Klassiker gibt es mittlerweile auch online oder als PC-Version. Doch nichts ersetzt die geselligen Runden am Küchentisch.

Viele Computerspiele existieren auch als Brettspiel-Varianten für Spieleabende mit Familie und Freunden. Doch ein erfolgreicher Abend braucht eine gute Planung. Ohne bewährte Klassiker und neue Spiele fehlt die Abwechslung. Neben leckerem Essen und Getränken sorgen fesselnde Gesellschaftsspiele für Spaß und Unterhaltung.

Die besten 10 Gesellschaftsspiele für einen Spieleabend

Gesellschaftsspiele bringen Menschen zusammen und sorgen für Unterhaltung. Die folgenden zehn Spiele garantieren Spannung und Spaß bei jedem Spieleabend.

Siedler von Catan

Die Siedler-Reihe begeistert seit den 1990er-Jahren Spielende auf der ganzen Welt. Das Spielprinzip von Catan ähnelt den digitalen Versionen, bietet jedoch als Brettspiel ein einzigartiges Erlebnis. Ziel ist es, eine funktionierende Infrastruktur aufzubauen und möglichst viele Siegpunkte zu sammeln. Wer die meisten Punkte erreicht, gewinnt die Siedler von Catan.

Spielende errichten Siedlungen, handeln Rohstoffe und bauen Straßen. Ein durchdachtes Wirtschaftssystem hält das Spiel spannend und strategisch herausfordernd. Gleichzeitig darf die Verteidigung nicht vernachlässigt werden. Obwohl sie nicht im Mittelpunkt steht, kann sie entscheidend für den Spielverlauf sein. Ohne Expansion bleibt der Erfolg aus.

Um zu gewinnen, sollten Spielende ihr Gebiet stetig erweitern. Neue Rohstoffe, zusätzliche Gebäude und geschickte Handelsstrategien führen zum Sieg. Das Besondere an diesem Spiel: Es bleibt zeitlos und kurzweilig. Eine Partie dauert selten die ganze Nacht, sorgt aber garantiert für spannende Momente.

Mau Mau:

Mau Mau begeistert mit einfachen Regeln und einem schnellen Spielverlauf. Jeder Mitspieler erhält sieben Karten, bevor das Spiel beginnt. Alternativ kann die Runde vorher festlegen, ob fünf oder zehn Karten ausgeteilt werden. Eine aufgedeckte Karte bestimmt, welche Karte als Nächstes abgelegt werden muss.

Mau Mau

Kann ein Spieler keine passende Karte ablegen, zieht er eine neue vom Stapel. Beim Ausspielen einer Sieben muss der nächste Spieler ziehen. Diese Dynamik sorgt für Spannung und taktische Entscheidungen. Besonders für Kinder ist Mau Mau eine ideale Wahl, da es den Spieleabend belebt und gleichzeitig strategisches Denken fördert.

Dieses Kartenspiel darf in keiner Spielesammlung fehlen. Auch Erwachsene kommen auf ihre Kosten, denn Mau Mau lässt sich variabel gestalten. Mit kleinen Einsätzen oder kreativen Varianten sorgt es für zusätzliche Unterhaltung. Dadurch eignet es sich nicht nur für Familien, sondern auch für gesellige Runden unter Freunden oder Paaren.

Mühle:

Warum nicht ein spannendes Mühle-Turnier organisieren? Zwei Spieler treten gegeneinander an. Der Gewinner spielt in der nächsten Runde gegen einen anderen Sieger. Durch diesen Modus entsteht ein Halbfinale oder Finale, das mit einer kleinen Siegerehrung endet.

Gesellschaftsspiele wie Mühle

Das Ziel des Spiels ist es, mit geschickten Zügen eine Mühle zu bilden. Dazu müssen drei eigene Steine in einer Reihe liegen. Eine Mühle erlaubt es, einen gegnerischen Stein zu entfernen. Zwickmühlen bieten zusätzlich einen Vorteil: Sie ermöglichen das wiederholte Entfernen von Steinen, ohne selbst eine Mühle aufzugeben.

Hat ein Spieler nur noch drei Steine, darf er frei über das Spielfeld springen. So kann er Mühlen des Gegners blockieren oder selbst neue bilden. Das Gesellschaftsspiel endet, wenn ein Spieler nur noch zwei Steine besitzt und keine Mühle mehr aufbauen kann.

Schach:

Schach fordert strategisches Denken und zählt bis heute als Gesellschaftsspiel der Könige. Obwohl es nur zu zweit gespielt wird, bleibt es ein fester Bestandteil vieler Spieleabende. Fans, Freunde oder Kollegen organisieren oft kleine Turniere, um sich in geselliger Runde zu messen. Auch als Wettkampfspiel begeistert es nach wie vor eine breite Spielergemeinschaft.

Schach

Erfahrene Spieler wissen, worauf es ankommt. Doch auch Neulinge erlernen die Regeln schnell, indem sie direkt loslegen. Jeder Spieler steuert 16 Figuren – acht Bauern sowie Spezialeinheiten mit unterschiedlichen Bewegungsmustern. Die Dame besitzt den höchsten Wert und sollte gut geschützt werden. Auch der König muss jederzeit abgesichert bleiben.

Das Ziel ist klar: Wer den gegnerischen König schachmatt setzt, gewinnt die Partie. Schach eignet sich besonders für strategische Duelle, weniger für große Gruppen. Wer mehrere Schachbretter besitzt, kann jedoch ein Turnier organisieren. Die lange Tradition des Spiels zeigt, dass es auch in Zukunft fester Bestandteil von Spieleabenden bleibt.

Mensch ärgere dich nicht:

Neben „Die Siedler von Catan“ gehört dieses traditionsreiche Gesellschaftsspiel zu den beliebtesten Klassikern. Zwei, drei oder vier Spieler treten gegeneinander an. Wer seine vier Figuren zuerst ins Ziel bringt, gewinnt die Partie.

Doch Achtung: Wer nicht selbst würfelt, wird je nach Regelwerk vom Spielfeld geworfen. Diese Figur muss mit einer Sechs wieder ins Spiel gebracht werden. Manche halten das Gesellschaftsspiel für überholt, doch es begeistert noch immer. Besonders in der kalten Jahreszeit oder an Feiertagen sorgt es für gesellige Stunden. Auch online bleibt „Mensch ärgere dich nicht“ ein beliebter Zeitvertreib.

Maximal vier Spieler spielen gleichzeitig, was es ideal für Familienrunden macht. Jeder hat die gleiche Gewinnchance, denn Würfelglück entscheidet über den Ausgang. Eine Partie dauert rund eine Stunde. Selbst wenn der Sieger feststeht, kann um die weiteren Plätze gewürfelt werden.

Uno:

Wer Mau Mau mag, wird Uno lieben. Das Spielprinzip ist ähnlich, jedoch mit zusätzlichen Regeln. Passende Karten werden auf die offene Karte gelegt. Wer keine passende Karte hat, muss eine ziehen. Ziehkarten sorgen für Spannung, denn ein Spieler kann bis zu vier Karten auf einmal aufnehmen. Zudem darf der Leger einer solchen Karte eine Farbe bestimmen.

Uno als klassisches Gesellschaftsspiel

Das Richtungspfeil-Symbol ändert die Spielrichtung, was bei Mau Mau fehlt. Verschiedene Sonderkarten machen das Gesellschaftsspiel noch spannender und abwechslungsreicher. Die vielen Farben und Legevarianten garantieren Unterhaltung bei jedem Spieleabend.

Uno eignet sich für mehrere Spieler. Ob Kinder, Freunde, Nachbarn oder Kollegen – das Kartenspiel macht überall Spaß. Auch Großeltern genießen Uno, denn die Regeln sind einfach und für alle Altersklassen verständlich.

Monopoly:

Bei Monopoly bleiben die Immobilienpreise stabil, egal in welchem Jahrzehnt das Brettspiel gespielt wird. Das Gesellschaftsspiel eignet sich für alle Altersgruppen, denn es geht nicht um das bloße Herauswerfen von Spielfiguren. Stattdessen erfordert es kluges Handeln, den Kauf von Straßen und Sehenswürdigkeiten sowie den strategischen Aufbau eines Spielvermögens.

Monopoly

Eine Partie kann viele Stunden dauern, da Sonderfelder und zahlreiche Möglichkeiten zur Geldvermehrung das Spiel spannend halten. Die zentrale Bank verwaltet das Geld, zieht Beträge ein oder zahlt sie unter bestimmten Bedingungen aus. Wer geschickt plant, ertragreiche Straßen besitzt und sinnvolle Investitionen tätigt, steigert langfristig sein Vermögen.

In vielen Spielvarianten lassen sich Straßen und Sehenswürdigkeiten tauschen oder verkaufen. Das Spiel kann theoretisch ohne festgelegtes Ende weiterlaufen, selbst nach zehn Stunden. Da keine Zeitbegrenzung besteht, entsteht kein Druck. Monopoly bleibt eine unterhaltsame Möglichkeit, um den Wirtschaftskreislauf spielerisch zu verstehen.

Rummikub:

Dieses Gesellschaftsspiel gibt es auch als handliche Reiseversion. Bis zu vier Personen können teilnehmen. Jeder Spieler besitzt ein Steinelager mit Standfunktion. Darauf werden die Spielsteine gelagert. Zu Beginn zieht jeder 14 verdeckte Steine vom Tisch. Die Zahlen reichen von 1 bis 13. Zusätzlich gibt es Joker, die flexibel einsetzbar sind.

Rummikub

Zu Beginn muss jeder mindestens 30 Punkte auslegen. Dafür sind Kombinationen aus drei Zehner-Steinen in unterschiedlichen Farben oder zwei Zehner-Steinen mit einem Joker möglich. Es gibt weitere Kombinationen, solange die 30-Punkte-Regel erfüllt wird. Nach dem ersten Auslegen dürfen Steine gezielt an bestehende Reihen angelegt werden. Liegen beispielsweise eins, zwei und drei in Blau, kann eine vier angelegt werden.

Die Farbe muss immer passen. Vorhandene Reihen können aufgeteilt oder erweitert werden, aber eine Reihe muss mindestens drei Steine enthalten. Zweier-Kombinationen sind nicht erlaubt. Wer alle Steine auslegt, gewinnt. Eine Partie dauert in der Regel weniger als eine Stunde. Rummikub basiert auf dem klassischen Rommé, wird jedoch mit Spielsteinen statt Karten gespielt.

Mikado:

Mikado gehört zu den Klassikern unter den Gesellschaftsspielen. Geschicklichkeit, Geduld und ein gutes Auge sind hier entscheidend. Ziel ist es, Stäbchen mit unterschiedlichen Wertigkeiten aus einem Stapel zu entfernen. Dabei darf der restliche Haufen nicht wackeln oder umfallen.

Mikado

Die Stäbchen ähneln Schaschlik-Spießen, sind jedoch mit blauen und roten Streifen markiert. Diese Farben zeigen die Punktwerte an. Wer am Ende die meisten Punkte sammelt, gewinnt. Daher lohnt es sich, besonders wertvolle Stäbchen geschickt zu wählen.

Vorsicht ist geboten, denn die Stäbchen haben spitze Enden. Mikado eignet sich deshalb für Schulkinder und Erwachsene. Mit Konzentration und einer ruhigen Hand sorgt es für spannende Spielrunden.

Jenga:

Jenga begeistert viele Spieler, fordert aber auch Geduld und Fingerspitzengefühl. Jeder Mitspieler zieht abwechselnd einen Stein aus dem Turm. Dabei bleibt die Stabilität des Turms entscheidend. Lockere Steine lassen sich leichter entfernen, doch strategisches Geschick ist gefragt.

Der Turm darf weder wackeln noch einstürzen. Die obersten drei Reihen bleiben unberührt. Jeder gezogene Stein wird oben wieder platziert. Kippt der Turm um, verliert der Spieler, der gerade am Zug war.

Fazit über die beliebten Gesellschaftsspiele:

Fazit über die beliebten Gesellschaftsspiele Jedes der zehn Gesellschaftsspiele bereichert den Spieleabend mit Spaß und Abwechslung. Die Auswahl hängt davon ab, ob dasEvent ein bestimmtes Motto hat oder verschiedene Spielarten kombiniert werden. Thematische Abende schaffen eine besondere Atmosphäre, während eine breite Spielauswahl für Vielfalt sorgt. Beides macht den Spieleabend zu einem unterhaltsamen Erlebnis.

Niklas Reuter

Ich bin Redakteur für Sport, Film und Auto, weil mich Bewegung, Bilder und Maschinen gleichermaßen faszinieren. Sport prägt meine Denkweise, bringt Struktur und zeigt, was möglich ist, wenn man sich bewegt. Filme betrachte ich als kreative Aussagen mit Haltung, nicht nur als Unterhaltung. Autos interessieren mich bis ins Detail, von der Linienführung bis zur Technik unter der Haube. Ich habe Sportwissenschaften in Köln studiert und später meine Leidenschaft fürs Schreiben in den Mittelpunkt gestellt. Bei Die Mark Online verbinde ich körperliche Leistung, kulturelle Themen und technische Entwicklungen mit Neugier und Genauigkeit. Ob Streamingtrend, Trainingsmethode, Gaming oder Mobilität, ich analysiere, vergleiche und frage, was Menschen begeistert. Mein Alltag bewegt sich zwischen Gym, Konsole und Leinwand, denn diese Kombination motiviert mich täglich.

"Filme, Fitness und vier Räder – das ist meine Kombi." Niklas Reuter

Niklas Reuter