Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

Kino & Filme

Greatest Showman

Greatest Showman“ begleitet P.T. Barnum auf seiner Reise vom bescheidenen Arbeiter zum gefeierten Zirkusunternehmer. Nachdem Barnum seinen Job verliert, sichert er sich mit einem riskanten Plan einen Kredit und eröffnet in New York sein eigenes Museum. Seine ersten Ideen wirken noch unspektakulär, doch schon bald wandelt er sein Konzept und macht aus seinem Museum eine bunte Bühne für außergewöhnliche Künstler. Dabei zieht er nicht nur neugierige Zuschauer an, sondern stößt auch auf gesellschaftliche Ablehnung und kritische Stimmen, die seine Show verurteilen.

Greatest Showman [dt./OV]
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Hugh Jackman, Zac Efron, Michelle Williams (Schauspieler)
  • Michael Gracey(Regisseur) - Jenny Bicks(Autor) - Laurence Mark(Produzent)
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 6 Jahren

Als Barnum jedoch das Publikum in Scharen anzieht, erweitert er seine Show mit neuen Künstlern und erreicht neue Höhen. Doch sein unaufhörlicher Drang nach Anerkennung bringt ihn zunehmend in Konflikt mit seiner Familie. Sein erfolgreicher Ausflug in die höhere Gesellschaft und die Zusammenarbeit mit der Sängerin Jenny Lind stellen ihn schließlich vor wichtige Entscheidungen. Kann Barnum seinen Lebenstraum verwirklichen, ohne das zu verlieren, was ihm wirklich wichtig ist?

Handlung von „Greatest Showman“

P. T. Barnum träumt seit seiner Jugend von Ruhm und Anerkennung, angetrieben von dem Wunsch, mehr aus seinem bescheidenen Leben zu machen. Er und seine Frau Charity, die Liebe seines Lebens aus wohlhabendem Hause, führen mit ihren Töchtern Caroline und Helen ein bescheidenes Leben in New York. Nachdem er seinen Job als Schreiber verliert, sichert er sich einen Kredit und gründet Barnum’s American Museum. Anfangs zeigt das Museum nur Wachsskulpturen, doch die Idee seiner Töchter, echte Menschen als Attraktion zu präsentieren, bringt Barnum auf eine neue Idee. Er stellt „Freak“-Künstler wie die bärtige Lettie Lutz und Charles Stratton an, was Besucher anzieht, aber auch Kritik und Proteste hervorruft.

Sein Ruf wächst, und Barnum engagiert den Autor Phillip Carlyle, um seine Show bekannter zu machen. Phillip, beeindruckt von der Trapezkünstlerin Anne Wheeler, beginnt eine heimliche Beziehung zu ihr, trotz der gesellschaftlichen Vorurteile. Barnum überzeugt die Sängerin Jenny Lind zu einer Amerika-Tournee, was ihm großen Erfolg beschert. Doch seine Ambitionen entfremden ihn von Charity und seiner Truppe. Auf der Tournee missversteht Lind Barnums professionelles Interesse und versucht ihn zu verführen. Nach seiner Ablehnung sorgt sie durch einen unerwarteten Kuss für einen Skandal, der Barnum in eine schwere Krise stürzt. Währenddessen setzt sich seine Truppe zunehmend gegen gesellschaftliche Anfeindungen zur Wehr.

Barnum kehrt nach Hause zurück und muss feststellen, dass sein Zirkus durch einen Brand zerstört wurde. Phillip, der Anne retten wollte, verletzt sich schwer, und Barnum beginnt, über seine Fehler nachzudenken. Angetrieben vom Rückhalt seiner Truppe und der Erkenntnis, dass Familie und Gemeinschaft wichtiger sind als Ruhm, baut er seinen Zirkus neu auf, diesmal als kostengünstiges Open-Air-Zelt. Er überlässt Phillip die Rolle des Zirkusdirektors, um mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen und erkennt, dass wahres Glück im Miteinander liegt.

Besetzung, Regie, Drehbuch und Technische Aspekte

Greatest Showman“ aus dem Jahr 2017 ist ein Musical-Drama unter der Regie von Michael Gracey, das das Leben des Zirkuspioniers P. T. Barnum thematisiert. In der Hauptrolle brilliert Hugh Jackman als Barnum, während Zac Efron als sein Geschäftspartner Phillip Carlyle und Michelle Williams als seine Ehefrau Charity Barnum zu sehen sind. Weitere Rollen übernehmen Rebecca Ferguson als Sängerin Jenny Lind und Zendaya als Akrobatin Anne Wheeler. Der Film, der mit einem Budget von 84 Millionen Dollar produziert wurde, spielte weltweit 462 Millionen Dollar ein. Ausgezeichnet wurde „This Is Me“, gesungen von Keala Settle, als bester Filmsong bei den Golden Globe Awards und für einen Oscar nominiert. Gedreht wurde in New Yorks Upper East Side, die Nähe zu Museen gab authentisches Flair. Die Filmmusik stammt von John Debney und Joseph Trapanese, die Kameraführung lag bei Seamus McGarvey. Der Erfolg des Films führte zu Überlegungen für eine Fortsetzung.

Filmkritik von „Greatest Showman“

Greatest Showman“ überzeugt mit lebendiger Musik und fesselnden Choreografien, die das Publikum mitreißen. Hugh Jackman verkörpert P. T. Barnum mit Leidenschaft und wird von einem starken Ensemble unterstützt, darunter Zac Efron und Zendaya, die ihre Rollen authentisch und kraftvoll spielen. Die Songs, vor allem „This Is Me“, tragen spürbar zur emotionalen Tiefe des Films bei und verleihen den Szenen zusätzlichen Ausdruck. Visuell beeindruckt der Film mit aufwändigen Bühnenbildern und einer eindrucksvollen Inszenierung, die den Zuschauer mitten ins Geschehen zieht.

Kritisch betrachtet, zeigt der Film jedoch eine stark idealisierte Version von Barnums Leben und lässt historische Genauigkeit teils vermissen. Die Figuren wirken gelegentlich etwas oberflächlich gezeichnet, was tiefergehende Charakterentwicklungen vermissen lässt. Dennoch bleibt „Greatest Showman“ ein unterhaltsames Musical, das mit visueller Opulenz und musikalischer Stärke punktet und vor allem Fans dieses Genres ansprechen dürfte. Die Botschaft von Zusammenhalt und Individualität gibt dem Film eine inspirierende und zeitlose Note.

Niklas Reuter

Ich bin Redakteur für Sport, Film und Auto, weil mich Bewegung, Bilder und Maschinen gleichermaßen faszinieren. Sport prägt meine Denkweise, bringt Struktur und zeigt, was möglich ist, wenn man sich bewegt. Filme betrachte ich als kreative Aussagen mit Haltung, nicht nur als Unterhaltung. Autos interessieren mich bis ins Detail, von der Linienführung bis zur Technik unter der Haube. Ich habe Sportwissenschaften in Köln studiert und später meine Leidenschaft fürs Schreiben in den Mittelpunkt gestellt. Bei Die Mark Online verbinde ich körperliche Leistung, kulturelle Themen und technische Entwicklungen mit Neugier und Genauigkeit. Ob Streamingtrend, Trainingsmethode, Gaming oder Mobilität, ich analysiere, vergleiche und frage, was Menschen begeistert. Mein Alltag bewegt sich zwischen Gym, Konsole und Leinwand, denn diese Kombination motiviert mich täglich.

"Filme, Fitness und vier Räder – das ist meine Kombi." Niklas Reuter

Niklas Reuter