Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

Lifestyle

Warum viele ein Leben in der Großstadt bevorzugen

Immer mehr Menschen haben einen großen Traum, den sie für sich im Leben irgendwann mal erfüllen wollen. Sie möchten endlich ankommen und dort wohnen, wo man sich sichtlich wohlfühlt. Die einen möchten dies durch den Kauf einer Immobilie realisieren. Anderen wiederum reicht es, eine Wohnung in der Stadt der Wahl eine Wohnung zu beziehen und dort als Mieter eine schöne Zeit zu verbringen. Beides ist möglich, denn der Trend geht immer noch leicht dahin, dass viele in eine Großstadt ziehen.

Warum viele Menschen lieber in die Großstadt ziehen:

Größere Städte bieten zahlreiche Vorteile im Gegensatz zum Landleben. Welche das sind, kann man untenstehend herausfinden.

Größere Auswahl an kulturellen Angeboten:

Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Kultur. Viele von uns möchten im Leben stets was Neues geboten bekommen. Gerade wer die Kultur liebt, wird eher weniger auf dem Land wohnen, sondern bevorzugt in einer Stadt, wo man in regelmäßigen Abständen kulturelle Veranstaltungen und Orte mit historischem Hintergrund besuchen kann. Eine Anreise vom Land aus zu haben, ist da oft nervig.

Gut ausgebaute Verkehrsstruktur:

Häufig gibt es auf dem Land kaum noch intakte Busverbindungen. Wenn man in dem Moment keinen eigenen Führerschein hat, sind Menschen darauf angewiesen durch Dritte immer in die Stadt gefahren werden zu müssen, um Arztbesuche wahrnehmen zu können oder einzukaufen. Es besteht also immer eine gewisse Abhängigkeit.

Viele ältere Menschen kommen durch kaum vorhandene Bus- oder Bahnverbindungen oft gar nicht mehr vom Land weg, wenn sie kein Auto mehr fahren können. Aber auch Schulkinder haben es schwer, eigenständig vom zu Hause in die benachbarte Stadt zu kommen. Wer also in der Großstadt wohnt, kann auf regelmäßige Bus- und Bahnverbindungen zählen und diese häufig nutzen, um schnell von A nach B zu kommen.

Wer nicht gern mit dem Bus, der Straßenbahn oder dem Auto in der Stadt fährt, kann auf häufig sehr gut ausgebaute Fahrradwege zählen. Immer mehr Regionen setzen auf E-Mobilität und grüne Lösungen. In diesem Kontext bauen auch mehr und mehr größere Städte ihre Fahrradwege immer besser aus, um weg von dem Ruf einer versmogten Innenstadt zu kommen und an das grünere Landleben etwas näher heranzurücken.

Mehr Einkaufsmöglichkeiten:

Früher hatte gefühlt jedes Dorf noch mindestens einen Konsum oder Tante Emma Laden. Mit der politischen Wende hat sich dieser Aspekt jedoch geändert, viele mussten schließen oder hatten mit Umsatzrückgängen zu kämpfen. Was eigentlich nicht so schön ist, nützt wiederum den Großstädten, denn Supermarktketten können im Gegensatz zu klassischen Dorfläden mehr Produkte anbieten und für häufigeren Nachschub sorgen. Aufgrund dessen und dem Fakt, dass es in Städten viele Supermarktketten sowie Einkaufsmöglichkeiten gibt, ziehen zahlreiche Menschen eben vermehrt in solche Regionen.

Besser ausgebautes Mobilfunk- und Internet:

Besser ausgebautes Mobilfunk- und Internet Das Internet und mobile Telefonieren gewinnt immer mehr an Bedeutung. Schon seit Jahrzehnten nimmt die Entwicklung dahingehend einen Lauf, dass man ohne die Verfügbarkeit von Mobilfunknetzen natürlich nicht erreichbar und so weniger stark frequentiert werden kann. Gerade als Unternehmen ist man aber auf die Erreichbarkeit angewiesen. Da auf Dörfern es häufig zu sogenannten Funklöchern oder Netzlücken kommt, siedeln sich beispielsweise Start-ups oder Privatleute eher in größeren Städten an, wo man eben immer via Mobilfunknetz erreichbar ist und das mobile Internet nutzen kann.

Ärzte und Kliniken:

Gerade im hohen Alter oder wenn man eine chronische Krankheit hat, müssen immer Ärzte sowie Kliniken in der Nähe verfügbar sein. Auch eine schnelle Erreichbarkeit ist hier sehr wichtig. Das kann man nur dann realisieren, wenn das Leben in einer Großstadt bevorzugt wird. Dort gibt es häufig mehrere Fachärzte, Krankenhäuser oder therapeutische Einrichtungen, welche man in kürzester Zeit mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen kann. Viele wollen vorausschauend handeln und ziehen eben wegen des späteren Alters in die Großstadt, um für sich oder den nahen Angehörigen immer eine medizinische Infrastruktur anbieten zu können.

Grüne Oasen und Parks:

Grüne Parks in der Großstadt Viele Städte schaffen für ihre Bürger mittlerweile grüne Oasen und Parks, wo man sehr schön verweilen kann. Weg vom Image der grauen Maus und hin zur Natur mitten in einer Stadt, das ist oft das Ziel, um Menschen ein Argument zu geben, sich für diese zu entscheiden. Dieser Trend hin zum Grünen innerhalb von Städten gewinnt seit einigen Jahren immer mehr an Bedeutung.

Mehr berufliche Möglichkeiten sowie Qualifikation und Karrierewege:

Wer schon immer Karriere machen wollte, wird das nicht im Kuhstall realisieren, außer man will Landwirt oder Melker werden, welche unsere Gesellschaften ja auch benötigen. Akademische Lebensläufe lassen sich jedoch meistens nur an Universitäten oder Fachhochschulen in größeren Städten beginnen. Darum ziehen gerade junge Menschen oft von Dörfern weg, um dies für sich woanders zu realisieren. Nicht umsonst zählen beispielsweise Ilmenau, Freiburg (Breisgau) oder Halle / Wittenberg als Studentenstädte, wo die dortigen Universitäten bereits überregional bekannt sind.

Fazit zu leben in der Großstadt:

Fazit zu dem leben in der Großstadt Das Leben auf dem Land ist generell nichts Schlechtes. Wenn es jedoch darum geht, verschiedene Grundbedürfnisse wie die medizinische Versorgung oder Mobilität und das Einkaufen zu realisieren, haben Städte immer noch die Nase vorn bei der Wohnort-Wahl. Ob sich daran was ändert, wird man in Zukunft sehen.

Miriam Falkner

Ich bin Redakteurin für Lifestyle, Haushalt, Familie und Alltagsthemen und mag das Unaufgeregte. Mich interessieren die Dinge, die bleiben, wenn man das Laute weglässt: wie wir wohnen, was wir essen, was uns bewegt. Kultur bedeutet für mich nicht Distanz, sondern Alltag mit Haltung. Nach meinem Studium der Medien- und Kulturwissenschaften in Potsdam habe ich direkt in der Redaktion begonnen, zuerst im Printbereich, später im Digitalen. Ich schreibe über das Echte, das oft übersehen wird, aber viel über unsere Zeit erzählt. Bei Die Mark Online widme ich mich diesen Themen, die nicht laut sein müssen, um Bedeutung zu haben. Mein Stil ist ehrlich, klar und aufmerksam für Details. Ich glaube daran, dass Texte auch ohne Effekte wirken, wenn sie nah am Leben sind.

"Das Echte findet man oft im Kleinen, nicht im Spektakulären." Miriam Falkner

Miriam Falkner