Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

FamilieFreizeit

Haustier in Sicht – was bei einer Anschaffung sowie generellen Haltung zu beachten ist:

Das Haustier ist sehr oft der beste Freund eines Menschen, wie es so schön heißt. In der Gegenwart aber auch zukünftig wird der Trend mehr und mehr befeuert werden, dass verstärkt Haustiere angeschafft werden. Dies kann viele Gründe haben. Zum einen vereinsamen immer mehr Personen, je älter diese werden. Ist der Partner bereits verstorben oder wurde eine Scheidung vollzogen, so möchte man häufig keiner neuen Person die Chance geben, das eigene Herz zu erobern.

Die Lösung kann nun der Erwerb eines Haustieres sein, welches das alltägliche Leben bereichern und das Herz des zukünftigen Halters im Sturm erobern darf. Mittlerweile gibt es so viele Angebote, Arten, Rassen und Gattungen, dass man eine große Auswahl besitzt und sich auf eine favorisierte Richtung spezialisieren kann.

Was bei einem Erwerb und der Haltung beachtet werden sollte:

Wer sich für den Erwerb eines Haustieres entscheidet, sollte die folgenden Dinge, Gegebenheiten und Faktoren beachten:

Eignung des Halters:

Jedes Haustier hat nicht nur seine Bedürfnisse, man muss sich auch als Halter stets darum kümmern. Dabei übernimmt dieser eine gewisse Verantwortung, denn neben der Pflege, steht die Versorgung sowie Unterhaltung immer mit im Vordergrund. Ebenso muss der Halter im Alltag sehr viel Zeit für das zukünftige Haustier investieren. Ein Hund, den man nur fünf Minuten am Tag zum Gassi gehen ausführt? Ein undenkbarer Zustand, denn auch der vierbeinige Freund braucht viel Auslauf und Kontakte zu Gleichgesinnten.

Neben der vorhandenen Zeit sollte ein Halter auch die notwendigen Kompetenzen mitbringen. Ein Einsteiger in die Materie sollte sich erst einen Hund, Katze, Reptil, Exot oder Fische erwerben, wenn man schon ein paar Grundkenntnisse zum jeweiligen zukünftigen Tier besitzt. Es gibt nichts Schlimmeres, als dass man nach einigen Wochen merkt, dass eine Überforderung herrscht und das Haustier plötzlich ausgesetzt, verkauft oder verschenkt wird.

Finanzieller Background:

Finanzieller Background für die Anschaffung eines Haustiers Haustiere kosten in der Anschaffung sowie im Unterhalt sehr viel Geld, das muss einem im Vorfeld immer bewusst sein. Selbst wenn das Haustier einem geschenkt wurde, so muss es doch häufig geimpft und natürlich versorgt werden. Auch der Krankheitsfall sollte stets mit eingeplant werden, denn nicht jedes Tier bleibt jahrelang gesund oder vor Unfällen verschont. Häufig müssen Behandlungen sowie Medikamente aus der eigenen Tasche bezahlt werden, denn eine klassische Krankenversicherung wie beim Menschen, die fast alle Behandlungen finanziert, gibt es in der Form für Haustiere derzeit nicht.

Wer eh schon wenig Geld und ein geringes Budget hat, sollte entweder auf ein Tier setzen, was in der Anschaffung und im Unterhalt kaum Geld verschlingt, oder auf eines gänzlich verzichten. Was kann man einem Haustier zukünftig bieten? Das fragen sich viele Personen, die vor haben, sich eines zu kaufen oder schenken zu lassen. Eine Grundausstattung kann mitunter viel Geld kosten. Auch der Austausch von beschädigtem Equipment kann schnell mal aktuell werden, was wiederum finanzielle Reserven schnell verbrauchen kann.

Wohnraum und Platzbedarf:

Wer eine sehr kleine Wohnung hat und kein Territorium außerhalb besitzt, wo man sein Haustier ausführen kann, sollte sich keinen Hund oder Katzen anschaffen. Tiere ab einer bestimmten Größe und Höhe brauchen Freiraum und die Möglichkeit, herumtollen zu dürfen. Wenn man also generell nur wenig Raum zu Verweilen besitzt, so wäre ein kleines Haustier sicherlich sinnvoller. Freunde der Aquaristik benötigen generell nicht viel Platz für ein Becken oder dem Zubehör. Auch Mäuse, Hasen sowie Meerschweinchen lassen sich auf engstem Raum halten.

Charakterliche Eigenschaften:

Das zukünftige Haustier muss zum Herrchen passen, wie dieses zum Halter. Wenn eine Person weder einfühlsam ist, noch die notwendige Zuneigung geben kann, so ist das nicht gut für das Haustier. Aber auch ein wild aufgedrehter Hund kann den Halter schnell überfordern. Zudem passen gerade Jungtiere von Hunden und Katzen nicht so optimal zu Familien mit Kleinkindern. In der Hinsicht sollten Personen, die den Wunsch haben, einen Hund zu halten, dieses Vorhaben lieber hinten anstellen.

Haustiere Halten und Pflegen

Viele Tiere reagieren auf das Schreien und Weinen von sehr kleinen Kindern mit Bellen beziehungsweise Lautgeben und Zwicken. Darum ist es manchmal unverantwortlich diese Kombination zwischen Kleinkindern und großen Hunden sowie anderen sehr aktiven Tieren zuzulassen. Das Wesen und den Charakter eines Tieres lässt sich weder verändern noch aktiv steuern.

Die Entscheidung zwischen Tier und Kleinkind sollte nicht schwerfallen, denn primär steht immer Letztgenanntes im Vordergrund. Man sollte also entweder ein Kind oder beispielsweise einen Hund haben, doch in der Kombination geht das sehr oft nicht gut, auch wenn viele Halter das nun nicht unbedingt lesen wollen. Passiert ein Unfall oder negatives Vorhaben, so sind die Konsequenten oft nicht aushaltbar.

Fazit zu Haustier Anschaffung:

Fazit zu Haustier Anschaffung Zweifelsohne ist es ein aktueller Trend, ein Haustier zu kaufen und dieses wie ein eigenes Baby zu umsorgen. Das Gute ist, so ein Tier kann das Leben eines jeden Halters nachhaltig bereichern. Doch viele Menschen unterschätzen den Erwerb und die Haltung häufig. Damit man sich im Klaren ist, worauf es natürlich ankommt, können die erwähnten Punkte bei angestellten Vorüberlegungen durchaus hilfreich sein. Schließlich geht es um das zukünftige Wohl des Haustieres und auch des Halters.

Maria Lengemann

Ich bin Redakteurin für Gaming, Gesundheit, Psychologie, Serien und Finanzen und schreibe über Themen, die meinen Alltag prägen. Gaming hat mich in den Journalismus geführt, geblieben sind die Leidenschaft, Neugier und der Blick fürs Detail. Gesundheit und Psychologie interessieren mich beruflich wie privat, weil sie zeigen, wie facettenreich der Mensch denkt und handelt. Ich bin gebürtige Neubrandenburgerin, lebe heute mit meiner Familie in Bayern und veröffentliche seit 2023 Thriller im Selfpublishing. Neben meiner Tätigkeit als Inhaberin einer Content-Marketing-Agentur schreibe ich bei Die Mark Online über mentale Gesundheit, Ernährung, Reisen & Urlaub und digitale Trends. Ich liebe Substanz statt Schlagworte, Serien mit Tiefe und Bücher mit Tempo. Schreiben ist für mich nicht nur Beruf, sondern Ausdruck von Haltung und Klarheit.

Manchmal braucht es nur einen Satz, um etwas in Bewegung zu setzen. Maria Lengemann