Die 28. IFIP TC 7 Konferenz für Systemmodellierung und Optimierung in Essen
Aufgeteilt in mehrere Bereiche gibt es unter dem Dach der Internationalen Föderation für Informationsverarbeitung häufig verschiedene Konferenzen. Jetzt wurde eine Konferenz des Technischen Komitees für Systemmodellierung und Optimierung durchgeführt. Alle zwei Jahre finden diese Konferenzen statt. Die IFIP 2018 war bereits die 28. Ausgabe, die an der Universität Duisburg-Essen ausgetragen wurde. Vom 23. bis 27. Juli 2018 trafen sich Wissenschaftler aus aller Welt. Gesprochen wurde zu verschiedenen Themen wie der optimalen Steuerung von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen, Modellierung und Simulation, industrielle Anwendungen, nichtlineare, diskrete und stochastische Optimierung sowie inverse Probleme. Mehrere Plenarsprecher waren vor Ort mit dabei. Einen Rückblick auf die IFIP 2018 Konferenz gibt es in diesem Artikel.
Die IFIP TC 7 Konferenz 2018
Alle zwei Jahre findet die Konferenz des Technischen Komitees 7 der Internationalen Föderation für Informationsverarbeitung statt. Nicht zum ersten Mal ist man in Deutschland gewesen. 2001 ging es nach Trier und 2011 nach Berlin. Vor zwei Jahren ging es in den Technologie- und Wissenschaftspark Sophia Antipolis an der Côte d’Azur. In diesem Jahr trafen sich Wissenschaftler aus aller Welt in Essen. Vom 23. bis zum 27. Juli 2018 ging es an die Universität Duisburg-Essen, die als Gastgeber fungierte und die Konferenz gemeinsam mit der IFIP durchgeführt hat. Organisiert wurde die Tagung von der Fakultät für Mathematik.
Zum lokalen Organisationskomitee gehörten Christian Clason, Arnd Rösch, Gerhard Starke und Irwin Yousept, jeweils von der Universität Duisburg-Essen, außerdem Christian Meyer von der Technischen Universität Dortmund. Im internationalen wissenschaftlichen Komitee vertreten waren unter anderem der Vorsitzende Fredi Tröltzsch, Maria C. Calzarossa, Dietmar Hömberg, Hisao Kamera, Alain Larsen, Jiri Outrata, Edmundo de Souza e Silva, Philippe Toint und Irena Lasiecka. Die reguläre Teilnahmegebühr betrug 330 Euro, für Frühbucher lag der Preis bei 290 Euro.
Programm der TC 7 Konferenz
Mehrere Plenarsprecher waren in Essen mit dabei. Dazu zählen Pierre Cardaliaguet von der Université Paris-Dauphine, der zum Thema “Some aspects of Mean Field Games” sprach. Weitere Plenarvorträge waren “Analytical and numerical methods in shape optimization” von Helmut Harbrecht (Universität Basel), “Particles in Membranes” von Ralf Kornhuber (Freie Universität Berlin), “Monotone and primal-dual algorithms for optimization problems involving `p-like functionals with p ∈ [0, 1)” von Karl Kunisch (Karl-Franzens-Universität Graz & RICAM Linz) und “Models for thin prestrained structures” von Marta Lewicka (University of Pittsburgh)”.
Ebenfalls als Plenarsprecherin dabei war Carola-Bibiane Schönlieb von der Cambridge University, die den Vortrag “Deep and shallow learning approaches for regularised inversion in imaging” hielt. Ebenfalls mit dabei waren Tamás Terlaky (Lehigh University) mit “A novel approach to discrete truss design problems” und Benedikt Wirth (Universität Münster) mit “Optimal transport metrics for applications in data processing”. Die Plenarvorträge wurden im Verlauf der fünf Tage gehalten. Die Konferenz begann am Montag mit der Eröffnung, danach gab es eine Aufteilung in verschiedene Bereiche und Minisymposien.
Minisymposien bei der IFIP TC 7 Konferenz
In einem Minisymposium wurde jeweils ein Thema herausgegriffen und durch verschiedene Beiträge näher betrachtet. Insgesamt fanden 23 dieser Veranstaltungen in diesem Jahr bei der Konferenz in Essen statt. Dazu gehörten “A posteriori error estimation and adaptivity”, “Analysis, stability, and sensitivity of optimal control problems”, “Feedback control of nonlinear systems”, “Inverse problems of optimal control approaches in socio-economic applications”, “Modeling and optimization of networked systems”, “Numerical analysis of PDE constrained optimal control”, “Selected aspects of modelling thermally induced damage and fracture”, “Stochastic modeling and control” sowie “Variational inequalities and nonsmooth PDE-constrained optimization”.
Zudem wurde auch ein Programm mit Freizeitgestaltung auf die Beine gestellt. Am Montagabend gab es einen Willkommensempfang im Café Brücke auf dem Hauptcampus. Eine Exkursion zur Zeche Zollverein folgte am Mittwoch, an dessen Abend noch das Konferenzdinner stattfand, wofür es in das Restaurant “Die Kokerei” ging.
Die Internationale Föderation für Informationsverarbeitung
Gegründet wurde die International Federation for Information Processing 1960 und steht seitdem unter der Schirmherrschaft der UNESCO. Sie wird von den Vereinten Nationen anerkannt und verbindet über 50 nationale und internationale Gesellschaften miteinander. Sie ist aufgeteilt in Technische Komitees und mehr als 100 Arbeitsgruppen. Neben den Weltkongressen finden auch regelmäßig die Konferenzen der Technischen Komitees statt. Die Föderation sieht ihre Aufgabe darin, die Forschung zu fördern, Standards zu entwickeln und den Informationsaustausch zu ermöglichen. Technische Komitees sind neben System Modeling and Optimization unter anderem noch Communication Systems, Education, Software Theory and Practice sowie Foundations of Computer Science.
Fazit zu Konferenz für Systemmodellierung