Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

Finanzen

Immobilien – eine lukrative Anlagemöglichkeit sowie Altersabsicherung

Jeder von uns hegt im Laufe seines Lebens den großen sowie ultimativen Traum. Dabei geht es darum, dort zu leben, wo man dies für sich und die eigene Familie vorstellen kann, nämlich an einem tollen Ort. Sicherlich kann man sich es in einer gemieteten Wohnung schön einrichten und das Beste draus machen. Aber möchte man sich immer nur mit Kompromissen zufriedengeben? Schließlich muss jeder sich vor Augen führen, dass es eben nur ein gemietetes Domizil ist und kein Eigentum in Form einer Immobilie.

Altersabsicherung und Maximierung des Erspartem:

Im Alter möchten die meisten Menschen abgesichert sein, wer will schon gerne bis zum Lebensende von Sozialleistungen leben und in einem Slum mitsamt Absteige wohnen? Oft ist es auch so, dass viele alte Menschen ihre letzten Jahre alleine verbringen, isoliert in einer Wohnung und ohne Partner. Dabei kann das Leben einem doch so viel bieten, die Grundlagen dafür schafft jeder von uns sich selbst während seiner Zeit auf der Erde.

In diesem Zusammenhang ist es für die ein oder andere Person ein gewichtiges Anliegen vorzusorgen und ein kleines Vermögen aufzubauen. Dies ist vielleicht noch der einfachere Teil, denn die Kunst ist es, das Ersparte auch zu behalten und nicht auszugeben oder vorzeitig in etwas hineinstecken zu müssen, nur weil dies in diesem Moment erforderlich ist. Wer es richtig anstellt, kann sein Erspartes sogar noch maximieren, dafür muss man kein Finanzexperte sein.

Immobilien als Anlageform:

Schon seit Anbeginn unserer menschlichen Existenz wohnen wir immer in irgendeine Art von Behausung. Was einst mit primitiven Höhlenwohnungen und einfachen Hütten begann, setzt sich nun mit Wohnungen in Wolkenkratzern fort, welche scheinbar bis zum Himmel ragen. Aber auch Villen und Penthäuser dienen mittlerweile dazu, sich im Alltag wohlzufühlen. Die Meisten von uns werden sich solche großen Domizile nicht leisten können oder wollen, eine Nummer kleiner tut es also auch.

Sehr oft werden kleinere Häuser oder Immobilien mit geringem Grundstückswert und einer geringen Größe schon recht günstig zum Verkauf angeboten. Gerade in Gegenden außerhalb der Großstadt, beispielsweise auf den Dörfern oder am Rande von Kleinstädten befindet sich häufig ein versteckter Schatz, welcher nur darauf wartet, wieder mit neuem Leben gefüllt zu werden. Vor vielen Jahren zog es Menschen vermehrt in die Großstädte, gerade nach der politischen Wende. Seitdem stehen zahlreiche Häuser leer, welche es sich oft zu reaktivieren lohnt.

Einige Gründe für den Erwerb:

Doch was hat man nun davon, ein Haus zu erwerben? Dieser Frage stellen sich viele von uns. Die Antwort darauf ist ganz einfach, man erhält Eigentum auf Lebenszeit, welches unter Umständen weitervererbt werden kann. Wer im Alter eine Rente bezieht, hat häufig nicht viele Einnahmen. Die Realität sieht so aus, dass viele Menschen, welche über 40 Jahre gearbeitet haben, nur eine kleine Rente erhalten. Wenn diese dann noch eine Miete zahlen sollen, bleibt am Monatsende kaum was über, um sich etwas Tolles leisten zu können.

Einige Gründe für den Erwerb:

Aus diesem Grund ist es förderlich, schon während des Arbeitslebens eine Immobilie zu erwerben. Wenn man dies für sich realisieren kann, hat man wiederum selbst zwei Möglichkeiten. Entweder man vermietet diese weiter beziehungsweise errichtet Wohnungen in diese und nutzt sie als monatliche Einnahmequelle. Oder man zieht selbst in das frisch erworbene Eigenheim und spart sich fortan die Zahlung einer monatlichen Miete für eine Wohnung, welche einem selbst nie gehören würde. Es gibt natürlich auch eine dritte Variante.

Man erwirbt eine Immobile, errichtet Wohnungen in diese und vermietet nur einen kleinen Teil davon. Den anderen Bereich könnte man bei der Variante selbst nutzen. Doch ob jeder von uns mit seinen Mietern unter einem Dach wohnen wollen würde, ist wiederum ein anderes Thema. Fakt ist jedoch, dass das Vorhandensein einer eigenen Immobilie fast nur Vorteile bringt. Je nachdem für welche zukünftige Wohngegend man sich entscheidet, können Immobilien auch in ihrem Wert steigen.

Sollte es zu einer Situation kommen, wo ein Verkauf dieser vonnöten wäre, so ist es möglich, schnell eine satte Rendite einzufahren. So gesehen sprechen die propagierte Altersabsicherung und auch die Aussicht auf nachhaltige Gewinne immer dafür, ein Haus mitsamt Grundstück zu erwerben. Doch es gibt auch weitere Gründe.

Kein kompletter Werteverfall:

Kein kompletter Werteverfall: Während Geld immer einer Art von Wertschwankungen unterliegt und Inflationen sowie Krisen dieses schließlich auch wertlos machen können, sind Immobilien von diesem Aspekt quasi ausgenommen. Es nützt keinem ein Haufen Geld unter dem Kopfkissen, wenn man sich dafür nichts mehr kaufen kann. Warum also die Finanzen nicht in eine Immobilie investieren?

Sicherlich können auch Grundstückswerte sinken, doch ist irgendwann mal das vorhandene Geld wertlos, so besitzt man wenigstens eine Immobilie, wo Selbstversorgung und ein Leben darin möglich ist. Viele investieren ihr mühsam erspartes Geld in Krypto-Währungen, Aktien und Fonds, was natürlich spekulative Anlagemöglichkeiten sind, welche jedoch zumindest temporär für gute Erträge sorgen können.

Doch eine dauerhafte Lösung wird das nicht sein, denn auch Börsencrashs oder das Platzen von Krypto-Blasen sind als Angst immer präsent und in der heutigen Zeit auch nicht völlig ausgeschlossen. Zumindest können diese Anlageformen dazu dienen, sich ein gewisses Budget für das zukünftige Haus zu verdienen oder kleinere Renditen damit als Rücklagen zu erwirtschaften. Wer jedoch eine jahrelange Absicherung möchte, sollte auf Betongold, also Immobilien setzen.

Worauf es ankommt:

Zum einen muss man natürlich die finanziellen Mittel haben, um eine Immobilie erwerben zu können. Des Weiteren kommt es auf den Grund an, warum ein Eigenheim erworben werden soll. Danach bestimmt man auch das Budget, was man in einen Erwerb sowie etwaiger Sanierungsarbeiten investieren möchte. Letztlich ergeben sich aus den Ausgaben auch die Renditen der Zukunft. Daneben sollte ein Standort klug gewählt werden, wenn man ein Haus erwerben und darin Wohnungen vermieten möchte. Ist die Lage optimal? Existiert eine dauerhafte Nachfrage? Wie sind die Grundstückskonditionen?

Fazit zu Immobilien als Anlagemöglichkeit:

Fazit zu Immobilien als Anlagemöglichkeit Zum Schluss lässt sich tatsächlich feststellen, dass Immobilien tatsächlich der Altersabsicherung und zur lukrativen Anlage geeignet sind. Prinzipiell ist hierbei das festgesetzte Budget das Entscheidende und welchen Aufwand man betreiben möchte, um eine Immobilie zu erwerben und diese so zu modifizieren, dass sie den eigenen Ansprüchen genügt. Jedoch sollten Faktoren wie der Denkmalschutz sowie die umgebene Infrastruktur nie außer acht gelassen werden, egal was man mit der Immobilie vor hat.

Karl-Heinz Merten

Ich bin Kolumnist und Autor für Finanzen, Wirtschaft, Wissen und schreibe mit Haltung, aber ohne Scheuklappen. Kolumnen sind für mich kein Ort für Parolen, sondern für Perspektiven mit Tiefe. Geschichte verstehe ich nicht als staubige Erinnerung, sondern als lebendigen Rahmen unserer Gegenwart. Politik interessiert mich dort, wo sie den Alltag der Menschen berührt. Mein journalistischer Weg begann in einer kleinen Lokalredaktion und führte mich über Stationen in Bonn und Hamburg schließlich nach Berlin. Nach dem Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Köln sowie einer Ausbildung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk habe ich mich kontinuierlich weitergebildet, unter anderem in politischer Kommunikation, Medienethik und wirtschaftlichem Fachjournalismus. Besonders faszinieren mich die Schnittstellen von Politik, Wirtschaft und gesellschaftlicher Entwicklung. Ich schreibe nicht, um zu gefallen, sondern um Orientierung zu geben, gedruckt und digital. Bei Die Mark Online greife ich regelmäßig aktuelle Themen auf, die nach Einordnung verlangen.

"Journalismus heißt für mich: zuhören, verstehen, einordnen – nicht nachplappern." Karl-Heinz Merten

Karl-Heinz Merten