Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

Gesundheit

Ist der Insulinspiegel zu hoch? Auf diesen Wegen kann man ihn absenken

Viele Menschen haben Probleme mit dem Insulinspiegel im eigenen Körper. Ist dieser zu hoch, so kann es zu Problemen mit der persönlichen Gesundheit führen. Die Folge sind Krankheiten des Herzens, Adipositas oder auch Krebsgeschwüre. Auch eine Resistenz in Sachen Insulin kann auftreten, die Prognose ist dann eher ungünstig. Einige werden sich nun fragen, was Insulin überhaupt ist. Nun, hierbei handelt es sich im Prinzip um ein körpereigenes Hormon, was mithilfe der Bauchspeicheldrüse entsteht.

Dieses Organ ist sozusagen für das Bilden von Insulin verantwortlich. Auf diesem Weg kann das Essen so extrahiert werden, dass der Zucker in Form von Traubenzucker oder auch Glukose vom Körper mitsamt Zellen verwendet werden kann. Das eigene Blut ist dafür verantwortlich, dass die Zellen mit der produzierten Energie versorgt werden. Nur so kann der Blutzucker in Balance gehalten werden.

Was Betroffene tun können, um den Insulinspiegel gezielt sowie schnell abzusenken:

Nicht immer schafft der menschliche Körper es von alleine, den Insulinspiegel zu senken. Also muss man selbst öfters mal nachhelfen, sodass keine schwerwiegenden Probleme entstehen. Diese Wege können zielführend sein:

Verwendung von Apfelessig:

Wer diesen verwendet, kann sich sogenannte Spitzen in Bezug auf den Blutzucker sparen. In Verbindung mit dem kohlenhydratreichen Essen kann man so den Insulinspiegel gekonnt senken. Hierfür reichen eigentlich nur einige Esslöffel an Apfelessig, um den optimalen Wert hinzubekommen.

Es dauert dann allerdings eine halbe Stunde, bis der Effekt sichtbar beziehungsweise bemerkbar wird. Vielen Menschen ist der Apfelessig nicht so bekömmlich, eben weil er sehr sauer ist. In diesem Fall ist es ratsam, ihn zu verdünnen, was am besten mit Wasser gelingt. Diesen zum normalen Essen zu konsumieren, stellt die normale Norm dar.

Ernährung umstellen, Low-Carb als Erfolgsgeheimnis:

Wer ernsthaft daran interessiert ist, den Spiegel des Insulins nachhaltig zu senken, sollte sich möglichst ohne Kohlenhydrate ernähren. Es gibt drei Stoffe, welche den Insulinspiegel erhöhen, Fette, Proteine und Kohlenhydrate. Die letztgenannte Stoffgruppe ist am meisten für den Anstieg des Spiegels verantwortlich. Verschiedene Nachweise und Studien weisen darauf hin, dass die Low-Carb Richtung effizienter ist, als andere durchgeführte sowie ausprobierte Diäten. Diabetes Melitus und das eigene Gewicht kann man damit also unter Kontrolle halten.

Viel Sport und Bewegung:

Eine weitere Variante seinen Insulinspiegel zu senken ist es, Sport zu treiben und sich vermehrt an der frischen Luft zu bewegen. Joggen, Aerobic, Gymnastik und Dehnübungen können einige der Beispiele sein, welche als Bewegungsangebote in Frage kommen. Aber auch die Kombination aus Training im Kraftbereich sowie Laufen kann hier zielführend sein. Zudem steigert man auf diesen Wegen seine eigene Kondition.

Portionieren statt große Mengen herein schaufeln:

Kleinere Mahlzeit Portionen Der menschliche Körper kann schon eine Menge aushalten und Umweltgifte sowie nicht so gesunde Nährstoffe absorbieren. Auch unterschiedliche Mengen an Insulin kann dieser ausgeben. Doch zu viele Kalorien bedeutet auch, dass der Spiegel zu hoch ist. Die Gefahr besteht gerade bei Personen, die sich ausgiebige Portionen leisten und diese am Stück verzehren.

So erhält der Körper mehr an Essen und Nährstoffen, als dauerhaft gut für diesen ist. Dünnere Menschen leiden also weniger an einem ungesunden sowie gestörten Stoffwechsel, als Übergewichtige. Wer als eh schon übergewichtiger Mensch nun seine Zufuhr der Kalorien absenkt, wird auch eine Reduzierung des Insulinspiegels schnell beobachten können.

Zimt statt Zucker:

Nicht nur zu Weihnachten ist Zimt sehr beliebt. Wenn es darum geht, Antioxidantien zu bilden, kann man diesen auch sehr gern dafür verwenden. Es gibt bereits einige fundierte Aussagen, welche belegen, dass man bei einer Resistenz von Insulin Zimt nutzen sollte, um den Insulinspiegel aktiv und schnell herunter zu bekommen. Gerade wenn jemand Milchreis sehr gern isst und Zimt dazu verwendet, kann man tolle Erfolge dabei erzielen. Diese Kombination wird sowieso oft genutzt, wenn es um den Verzehr dieser Speise geht.

Vermeidung von Glucose und Saccharose:

Die beste Möglichkeit den Insulinspiegel abzusenken ist es, auf Zucker so gut es geht zu verzichten. Verschiedene Studien zeigen, dass ein Verzicht auf zuckerreiche Lebensmittel bereits die Spiegel des Insulins so weit absenken kann, dass er sich in Richtung Normalwert bewegt. Gerade in Marmelade, Sirup vom Mais oder auch den allseits beliebten Honig steckt viel Zucker, speziell Fructose drin.

Glucose und Saccharose vermeiden

Dieser ist längst nicht so gesund, wie man bisher sehr häufig annahm. Fruchtzucker, wie Fructose im Volksmund bezeichnet wird, führt den neuesten Erkenntnissen zufolge zur Resistenz von Insulin, dadurch ist der Spiegel von diesem stets sehr hoch. Die Moleküle des Zuckers können nicht mehr zersetzt werden. Zu viel Zucker kann also zu einem zu hohen Blutzuckerspiegel führen.

Fazit zu Insulin:

Fazit zu Insulin Mit Adrenalin ist schon nicht zu spaßen, mit Insulin genauso wenig. Im Grunde ist Insulin ein sehr nützlicher Stoff, der den Körper schon sehr beeinflusst. Aus diesem Sinn heraus sollte der Spiegel und die Insulinausschüttung stets in der Waage gehalten werden. Ein wichtiger Schlüssel ist die eigene Ernährungsweise, denn oft ist ein zu hoher Blutzuckerspiegel ein von Menschenhand hausgemachtes Problem, welches sich effektiv vermeiden lässt. Nicht nur die richtige Diät, auch das Weglassen vieler ungesunder Faktoren, eben beim Essen, kann Erfolge erzielen.

Maria Lengemann

Ich bin Redakteurin für Gaming, Gesundheit, Psychologie, Serien und Finanzen und schreibe über Themen, die meinen Alltag prägen. Gaming hat mich in den Journalismus geführt, geblieben sind die Leidenschaft, Neugier und der Blick fürs Detail. Gesundheit und Psychologie interessieren mich beruflich wie privat, weil sie zeigen, wie facettenreich der Mensch denkt und handelt. Ich bin gebürtige Neubrandenburgerin, lebe heute mit meiner Familie in Bayern und veröffentliche seit 2023 Thriller im Selfpublishing. Neben meiner Tätigkeit als Inhaberin einer Content-Marketing-Agentur schreibe ich bei Die Mark Online über mentale Gesundheit, Ernährung, Reisen & Urlaub und digitale Trends. Ich liebe Substanz statt Schlagworte, Serien mit Tiefe und Bücher mit Tempo. Schreiben ist für mich nicht nur Beruf, sondern Ausdruck von Haltung und Klarheit.

Manchmal braucht es nur einen Satz, um etwas in Bewegung zu setzen. Maria Lengemann