Kindergeburtstag planen – Möglichkeiten, Ideen und Faktoren
Wenn man eine Familie gründet, dann ist das ein echt schönes Vorhaben, was natürlich das Leben der zukünftigen Eltern stark verändert. Einerseits geht es darum, der Verantwortung gerecht zu werden, welche man eh schon für sich selbst hat, aber auch die für den Nachwuchs, welcher stets eine gesonderte Aufmerksamkeit bedarf. Die ersten Jahre dienen eher dazu, die Grundkompetenzen beizubringen und dem jeweiligen Kind die Möglichkeit zu geben, selbstständig zu handeln – besondere Ereignisse wie der erste Kindergeburtstag spielen dabei eine wichtige Rolle im Familienleben.
Doch mit dem Laufe der Zeit und Entwicklung steigen natürlich auch die persönlichen Bedürfnisse des Kindes. Gerade im Kindergartenalter und später in der Grundschule bekommt die Persönlichkeitsentwicklung noch mal einen großen Schwung. Man lernt das Spielen und Handeln im eigenen zu Hause, lernt aber auch Freunde kennen, mit denen man dieses erworbene Wissen teilt. Gemeinsam spielen oder auch Geburtstage feiern, gehören hierbei immer mit dazu.
Einen Kindergeburtstag planen – diese Möglichkeiten, Ideen und auch Faktoren sind wichtig:
Damit der Kindergeburtstag zum Erfolg wird, müssen verschiedene Faktoren beachtet werden:
Angebote schaffen:
Je nach dem wie alt die Teilnehmer sind, so richtet man auch die Vorhaben aus, welche am Kindergeburtstag stattfinden. Ein Ausflug ins Kino ist beispielsweise eher was für größere Kinder, eine Fahrt in ein Erlebnisbad um die Ecke hingegen kann man auch mit Kindern im Grundschulalter vollziehen. Wer ausschließlich zu Hause feiert und die Freunde etc. vom Kind dorthin einlädt, kann auch auf Indoor Angebote setzen.
Gerade wenn der Nachwuchs im Herbst oder Winter Geburtstag hat, entfällt hier wohl eher das Grillen und Planschen im Garten. Wieso also nicht ein ansprechendes Spielangebot bereitstellen? Natürlich müssen die zu planenden Angebote auch zu den Besuchern passen und deren Interessen mit erfüllen sowie abdecken. Letztlich geht es stets darum, einen Mehrwert für das Geburtstagskind mitsamt Besuchern zu generieren.
Wer als Eltern ein wenig investieren will, könnte bei Kindern unter 10 Jahren auch mit dem Einladen eines Clowns als Special-Guest glänzen. Aber auch das Ausleihen einer Hüpfburg kommt immer gut an, sofern es draußen warm ist und man viele Kinder mit ein Mal bespaßen will. Aber auch Themen-Geburtstage kommen sehr gut an. Diese mit dem Tragen von Kostümen zu kombinieren, schafft eine Art Identifikation und Erlebnisfaktor, welcher noch lange in Erinnerung bei den Teilnehmern bleiben wird.
Alter der Teilnehmer:
Ein Kindergeburtstag ist nicht gleich ein Kindergeburtstag. Jede Altersklasse hat ihre eigenen Bedürfnisse, Trends und Richtungen sowie Gegebenheiten, welche beachtet werden müssen, wenn es um die Planung solch eines Events geht. Wie alt sind die zu erwartenden Teilnehmer, sprich Freunde, Bekannte oder Verwandte sowie das Geburtstagskind selbst? Danach richtet sich primär auch, was an diesem Ehrentag veranstaltet oder gar unternommen wird.
Catering oder selbst Anrichten:
Oft möchte man nicht nur Nachmittags, sondern auch Abends den Gästen etwas anbieten. Wem das zu viel Arbeit im Vorfeld ist, kann auch ein Catering in Anspruch nehmen. Es kostet zwar ein paar Euro, doch wenn das Essen und Trinken von extern angefertigt und vielleicht auch geliefert wird, dann spart man sich eine Menge Zeit und Nerven. Im Gegensatz zum Catering können Eltern beim selbst kreieren eigene Ideen mit reinbringen und Geld sparen.
Fakt ist, egal ob man sich für ein Catering oder auch das selbst Anrichten entscheidet, so ist es stets notwendig darauf zu achten, dass die Teilnehmer vielleicht auch Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten haben könnten. In diesem Zusammenhang ist eine Absicherung notwendig, man muss also wissen, worauf es hierbei ankommt und welche Lebensmittel zu vermeiden sind, wenn es um das Herrichten eines eigenen Versorgungsangebotes oder das Catering geht.
Auswahl der Räumlichkeiten beziehungsweise des Veranstaltungsortes:
Wenn man einen Kindergeburtstag richtig planen möchte, so ist auch die Auswahl des Veranstaltungsortes sowie Raumes eine wichtige Sache. Fakt ist, jeder Geburtstag ist etwas Besonderes und gerade bei den vier Jahreszeiten kann man nicht immer auf alle Lokalitäten zurückgreifen. Man muss sich ein Stück also anpassen in Bezug auf das, was aktuell in diesem Zusammenhang möglich ist.
Man möchte mit den Teilnehmern eine Bowlingbahn besuchen? Kein Problem, wenn dort natürlich auch noch gastronomische Angebote vorhanden sind, umso besser. So spart man sich als Elternteil natürlich das Anrichten eines Buffets, selbst wenn das Buchen einer Bowlingbahn Geld kostet und die externe gastronomische Verpflegung, so kann man den Tag selbst natürlich auch etwas stressfreier angehen lassen.
Bei der Planung der Räumlichkeiten und Lokalität muss man auch die Anzahl der Teilnehmer einplanen. Während eines Kindergeburtstages möchte man schließlich nicht eng sitzen und wie die Heringe aneinander gereiht den Tag verbringen. Lieber einen größeren Raum, als ein kleiner Verschlag, heißt hier die Devise. Auch das Vorhandensein von sanitären Anlagen ist wichtig, denn jeder muss irgendwann mal auf das stille Örtchen.
Zeitrahmen setzen und Geburtstagstorte sowie Geschenke:
Bei der Planung eines coolen Kindergeburtstages muss man selbst auch festlegen, zu welchen Uhrzeiten wann etwas stattfinden soll und wie lange das Event geht. Fakt ist, es gibt nichts Schlimmeres, als kein entsprechendes Timing zu besitzen. Zum anderen müssen die Eltern der anderen Teilnehmer wissen, wann sie ihren Nachwuchs wieder abholen dürfen, wann der Geburtstag also konkret zu Ende sein wird.
Der Beginn und das Ende des Kindergeburtstages sollte also festgesetzt sein, damit man stets eine Orientierung hat. Danach richtet sich auch das Ausrichten des gemeinsamen Kaffeetrinkens und Abendbrots mit den teilnehmenden Kindern. Auch das Anrichten oder Liefern einer Geburtstagstorte mitsamt Kerzen oben drauf gehört hier mit dazu. Geschenke zu besorgen und sich dabei den Wünschen des Geburtstagskindes zu richten, ist ebenfalls Teil des Pflichtprogramms.
Fazit zu Kindergeburtstag planen: