Krabat Saga 2025 – Noch bis zum 13. Juli in Schwarzkollm
Den Namen Krabat haben sicherlich viele schon einmal gehört. Besondere Bekanntheit erhielt die Figur, die einer sorbischen Sage entspringt, aufgrund des gleichnamigen Jugendbuches von Otfried Preußler. Die Sage wurde auch schon in anderer Weise verarbeitet und lässt sich in diesem Sommer noch bis zum 13. Juli 2025 in Schwarzkollm bei Hoyerswerda als Aufführung bestaunen. Einmal im Jahr findet dort im Kulturzentrum Krabat-Mühle ein Festival statt, zu dessen Anlass die Sage mit Schauspielern zum Leben erweckt wird. In einer beeindruckenden Kulisse kann man die bekannte Geschichte in ganz neuem Licht sehen und hat auch abseits davon vieles, was es auf dem Hof zu entdecken gibt. Mehr Informationen zur Krabat Saga gibt es in diesem Artikel.
Krabat 2025 – Im Atem der Wiederkehr
In diesem Jahr wird ein Teil der Krabat Saga in Schwarzkollm aufgeführt. Mittlerweile hat dieses Festival eine lange Tradition und erfreut sich sehr großer Beliebtheit. Mit Krabat wird nicht einfach irgendeine Geschichte erzählt, es geht vielmehr in die sorbische Sagenwelt, die ein wichtiger Bestandteil des sorbischen Brauchtums ist. Unter dem Sorbischen versteht man eine Ethnie, die zum Westslawischen gehört und hauptsächlich in der Lausitz beheimatet ist. Die Vorführungen gehen noch bis zum 13. Juli 2025, die Tickets können online erworben werden. Allerdings geht es in kein Theater oder eine Halle, sondern auf das Gelände der Krabat-Mühle Schwarzkollm.
Seit 2012 werden auf diesem Erlebnishof die sogenannten Krabat-Festspiele ausgerichtet. In diesem Jahr darf man sich wieder auf eine sehr interessante Vorstellung freuen. Allerdings sollte man sich beeilen, da die Tickets für die Spielzeit 2025, die am 25. Juni beginnt, sehr begehrt sind. Als Janko, der schwarze Müller, kann man in diesem Jahr Nico Müller sehen, der auch schon zusammen mit Jose Carreras und Barbara Streisand auf der Bühne stand. Weitere Rollen sind mit Waltraud Auer, Cornelia Drese, Franz Lenski, Steffen Urban, Julia Henke, Marcel Walther und Pauline Weschta besetzt.
Die Krabat-Mühle Schwarzkollm
Hier stand die eigentliche “Schwarze Mühle”, die durch Krabat so berühmt werden sollte. Allerdings brannte diese bereits im 19. Jahrhundert ab. Die heutige Mühle wurde erst 2009 gebaut und zeigt die historische Mühlentechnik. Außerdem gibt es das Haus des Müllers mit Restaurant und Biergarten, die Mühlenscheune, den Turm des Müllers, den Laubengang mit Bauernstube, das Gesindehaus, Ferienhäuser, das Brežan-Haus & Besucherzentrum sowie das Backhaus. Kurzum: Hier gibt es wirklich sehr viel zu entdecken und zu erleben. Darüber hinaus eignet sich der Hof auch als optimaler Ausgangspunkt für die Gegend, die mit dem Lausitzer Seenland und dem Krabat-Radwanderweg punkten kann.
Die Sage von Krabat
Die Gegend, in der die Krabat-Geschichten spielen, liegt größtenteils in der Oberlausitz zwischen Königswartha und Hoyerswerda. Die ältesten erhaltenen Überlieferungen stammen aus dem 19. Jahrhundert. Insgesamt speist sich die Saga aus mehreren Quellen und Motiven, die man auch aus anderen Sagen kennt. Mit dem Obristen Johann Schadowitz soll es sogar eine reale Person gegeben haben, auf der die Figur des Krabats lose basiert. Über die Jahrzehnte wurden immer neue Episoden und Ausführungen geschrieben und veröffentlicht. Besonders berühmt sind die Werke von Jurij Brězan und Otfried Preußler.
Fazit zur Saga rund um Schwarzkollm