Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

Kultur

KulturKunstRegionalesVeranstaltungen

Rückblick auf das Kunstfestival Begehungen 2025 in Chemnitz

Das Kunstfestival Begehungen 2025 fand in einem stillgelegten Heizkraftwerk in Chemnitz statt und beeindruckte mit starken Botschaften zur Klimakrise, Artenvielfalt und globalen Wechselwirkungen. 32 Künstlerinnen und Künstler zeigten eindrucksvoll, wie Kunst gesellschaftliche Themen greifbar machen kann. Welche Impulse bleiben und wie nachhaltig war das Festival tatsächlich?

KulturVeranstaltungen

Noch bis November: Sonderausstellung zu Max Wiese im Museum Neuruppin

Neuruppin erinnert in diesem Jahr an einen Bildhauer, der mit seinen Werken das Stadtbild prägte: Max Wiese. Anlässlich seines 100. Todestages widmet das Museum eine Sonderausstellung seinem Leben und Wirken. Sie verbindet regionale Geschichte mit kunsthistorischem Erbe. Aber welche Spuren hat Wiese hinterlassen und warum lohnt sich ein Besuch bis November?

KulturWissen

Musik im Wandel der Zeit: Von der Knochenflöte bis zum Streaming

Musik umgibt den Alltag und bleibt doch etwas Besonderes. Sie wirkt unmittelbar und beeinflusst Generationen auf individuelle Weise. Klang und Rhythmus verbinden sich mit Emotionen, Geschichte und Innovation. Von rituellen Ursprüngen bis zu digitalen Soundwelten entfaltet Musik eine Dynamik, die weit über Unterhaltung hinausreicht. Welche Rolle spielt Musik in einer Welt, die sich immer schneller verändert?

KulturRegionalesVeranstaltungen

35. Jubiläum des Festspielsommers Mecklenburg-Vorpommern 2025

Der Festspielsommer 2025 bringt zum 35. Jubiläum klassische Musik an über hundert Orte in Mecklenburg-Vorpommern. Zwischen Burgen, Stadtparks und Küstenstädten erwartet Besucher ein kulturelles Großereignis mit Stars wie Anne-Sophie Mutter und Daniel Hope. Hunderte Konzerte machen den Sommer einzigartig. Welche musikalischen Höhepunkte warten im Jubiläumsjahr auf ein großes Publikum?

Kultur

Ohne Kultur kann es in einer Gesellschaft schnell still werden

Kultur prägt Gesellschaften, verbindet Menschen und schafft Identität. Ob Musik, Kunst, Traditionen oder Feste – kulturelle Ausdrucksformen bereichern das Leben und sind tief in der Geschichte verwurzelt. Doch was passiert, wenn kulturelle Werte in den Hintergrund treten oder unterdrückt werden? Welche Bedeutung hat Kultur für die Zukunft und die nachfolgenden Generationen?

Kultur

Vielfältigkeit von Nationen für die soziokulturelle Entwicklung des eigenen Kindes

Die soziokulturelle Entwicklung prägt die Persönlichkeit von Kindesbeinen an. Bereits früh übernehmen Kinder Werte, Muster und Verhaltensweisen, die sie oft ein Leben lang begleiten. Eltern und Erziehungsberechtigte spielen hierbei eine zentrale Rolle. In einer globalisierten Welt wird es immer wichtiger, Vielfalt zu schätzen und Toleranz zu entwickeln. Doch wie können Kinder diese Kompetenzen nachhaltig erlernen?

Kultur

Der demokratische Erziehungsstil als Ideallösung

Der demokratische Erziehungsstil vereint klare Regeln mit einer respektvollen Kommunikation auf Augenhöhe. Kinder sollen nicht nur folgen, sondern mitdenken und mitgestalten. Gleichzeitig bleibt die Verantwortung der Eltern für Halt und Orientierung unverzichtbar. Dieses Gleichgewicht macht den Stil anspruchsvoll und zugleich vielversprechend. Welche Vorteile und Herausforderungen bringt diese Erziehungsweise in der Praxis mit sich?