Rückblick auf das Kunstfestival Begehungen 2025 in Chemnitz
Chemnitz kommt in diesem Jahr eine ganz besondere Bedeutung zu, da man neben Nova Gorica in Slowenien und Gorizia in Italien eine der Europäischen Kulturhauptstädte 2025 ist. Bei diesem Titel ging es schon immer darum, die Vielfalt von Europa zu zeigen und die Wichtigkeit von Begegnungen und Kultur. Umso bedeutender war in diesem Jahr das Kunstfestival Begehungen, das in den letzten Monaten angeboten und gut angenommen wurde.
Unter dem Motto “Everything is Interaction” wurden große Themen angesprochen, vor allem ging es aber um Wechselwirkungen, die man in vielen Bereichen sehen kann. In den Fokus rückte man den Verlust von Arten, die Klimakrisa und den Verbrauch von Ressourcen. Die entsprechende Ausstellung fand in einem ehemaligen Heizkraftwerk Nord in Chemnitz statt. Es wurde im letzten Jahr stillgelegt. Den Rückblick auf das mehrmonatige Festival gibt es in diesem Artikel.
32 Künstler aus aller Welt
Der Ort der Ausstellung war passend gewählt und zeigt auf, wie sich Wandel vollziehen kann. Das gilt insgesamt auch für die Stadt Chemnitz, die in den letzten Jahrzehnten großen Änderungen unterworfen war. Im Januar 2024 wurde das Heizkraftwerk Nord stillgelegt, das jetzt für die Ausstellung des Kunstfestivals Begehungen 2025 genutzt wurde. Auf über 2.000 Quadratmetern in drei großen Hallen gab es jede Menge Platz, um das entsprechende Festival auszurichten. Als Motto hat man sich für “Everything is Interaction” entschieden, was sich vor allem auf Wechselwirkungen bezieht. Diese gibt es auch bei den großen Fragen unserer Zeit, also hinsichtlich sozialer, ökologischer und ökonomischer Themen.
Mit der Zerstörung der Umwelt und der zunehmenden Ausbeutung von Ressourcen stellen sich Gerechtigkeits- und Machtfragen. 32 Künstler aus aller Welt waren dabei, um mit ihren Installationen auf diese Themen hinzuweisen. Es gab ganz unterschiedliche Stücke wie Fotografien, Sound- und Videokunstwerke sowie Skulpturen. Ein Drittel der teilnehmenden Künstler sind unter 30 Jahre alt und wurde dementsprechend extra ausgewählt. Die Ausstellung hat keinen Eintritt gekostet, allerdings waren Spenden natürlich willkommen. Unter anderem waren Ana Alenso, Borek Brindák, Jan Fabian, Tim Gassauer, Rikuo Ueda und Olaf Nicolai mit dabei.
Programm des Begehungen Festivals
Es gab ein umfangreiches Programm, das in den letzten Monaten immer wieder für Begeisterung und Freude gesorgt hat. Vor allem gab es jede Menge Konzerte, unter anderem mit Musik von Mina Richman, KUF und der Live-Neuvertonung des Kultfilms “Koyaanisqatsi”. Außerdem gab es Live-Lesungen zu den Themen “Klima-Monologe” und “Der Ausverkauf: Wasser, Boden, Rohstoffe”. Zahlreiche Workshops wurden angeboten, bei denen man sich zu Themen wie Upcycling, Archivierung und der Wiederverwendung von Materialien informieren konnte. Wichtig war den Veranstaltern, dass das gesamte Festival barrierefrei gewesen ist. Neben einem barrierefreien Zugang gab es auch Übersetzungen in Gebärdensprachen und Audiodeskriptionen. Mehr zu den Programminhalten gibt es auf der Webseite des Festvals.
Fazit zum Festival Begehungen 2025