Regional Einkaufen – viele Vorteile und ein großer Nutzen
Unsere Wirtschaft funktioniert schon seit Jahrhunderten so, dass wir von dem Leben, was wir uns kaufen, selbst anbauen oder untereinander tauschen. Seit der Einführung des Geldes haben auch die Möglichkeiten zugenommen, wo man seine Waren her beziehen kann. Bis vor rund 20 Jahren war es normal, ausschließlich offline einzukaufen. Seit dem boomt jedoch immer mehr der online Handel, worunter regionale Unternehmen sichtlich zu leiden haben. Prinzipiell kann jeder von uns die regionale Wirtschaft unterstützen, in dem man in Läden Regional Einkaufen geht, welche im stationären Einzelhandel ansässig sind.
Vorteile vom regionalen Shoppen:
Trotz der fortschreitenden Globalisierung bevorzugen viele Menschen weiterhin das Offline-Shopping. Diese Einkaufsweise hat klare Vorteile.
Aus der Sicht von Unternehmen:
- Firmen, welche regional produzieren, können dies als Marketing-Argument nehmen, um Vertrauen bei Bestandskunden und Neukunden zu generieren.
- Kurze Lieferwege zwischen dem Einzelhandel und Produktionsstätten sind gegeben, wenn man auf Regionalität in der breiten Konsequenz setzt. Viele Verkaufsunternehmen setzen eben auf regionale Produktionen, um Kosten für die Logistik zu sparen und eine schnellere Verfügbarkeit von Artikeln zu gewährleisten.
- Regional Einkaufen können auch Unternehmen, nicht nur Verbraucher. Erstgenanntes können durch Kooperationen im Umkreis beispielsweise Rohstoffe für die Produktion sowie Weiterverarbeitung günstig und schnell beziehen. Warum ein Ersatzteil aus China bestellen, wenn ein Anbieter um die Ecke dasselbe anbietet? So gesehen lohnt sich das regionale Einkaufen auch für Firmen.
- Unternehmen, welche regionale Waren anbieten, können häufig auf Güte- sowie Frischesiegel setzen, welche von großen Ketten unter Umständen nicht verwendet werden.
Aus der Sicht von Verbrauchern:
- Gerade wem als Verbraucher Regionalität wichtig ist, kann bares Geld sparen, wenn Produkte erworben werden, welche quasi um die Ecke produziert wurden.
- Frische Artikel zu erwerben bedeutet wiederum, weniger Verpackung zu verbrauchen. Wer Fleisch von einem regionalen Metzger erwirbt, braucht keine aufwendig und mehrfach abgepackten Waren mit diesem als Inhalt im Supermarkt kaufen. Regionale Fleischer setzen immer mehr auf weniger Verpackungen, dafür aber recyclebar. Andere Sparten wie Bäckereien, Obsthändler, Gemüseverkäufer und Co. setzen auf ähnliche Konzepte.
- Waren aus der Region können häufig begutachtet werden, beispielsweise auf Wochenmärkten, wo Händler aus der Umgebung diese anbieten. So sieht man im Vorfeld und von allen Seiten genau das, was es zu erwerben gilt. Verpackte Waren aus dem Supermarkt stammen zumeist nicht aus der Region und sind verpackt. Dadurch können sie vom potenziellen Käufer nicht im Voraus inspiziert werden.
- Gerade wer als Verbraucher auf regionale Händler setzt, baut so oft Vertrauen zu bestimmten Marken oder dem Verkaufspersonal auf. Dieser Aspekt ist nicht zu unterschätzen, denn eine gute Beratung und Kompetenz vor Ort waren schon immer ein Erfolgsrezept, um Waren gezielt an den Mann oder die Frau zu bringen.
Weitere Vorteile:
- Mit dem Kauf bei regionalen Unternehmen oder Produkten aus der Umgebung unterstützt jeder Verbraucher die lokalen Firmen. Diese kämpfen oft gegen den Online-Handel und das Preis-Dumping in Supermärkten durch günstigere Artikel im selben Segment.
- Jeder Kauf von regionalen Artikeln trägt einen Teil dazu bei, Arbeitsplätze von Angestellten aus der Umgebung zu sichern. Ohne feste Einnahmen kann kein Unternehmen regional bestehen, weder im Verkauf, noch dass man Mitarbeiter beschäftigen könnte. So gesehen bestimmt das Angebot nicht nur über die Nachfrage, sondern sichert also auch Existenzen.
- Regionale Produkte, beispielsweise aus dem Lebensmittelbereich, werden häufig ohne künstliche Zusätze produziert. Gerade wer unter Lebensmittel-Unverträglichkeiten sowie Allergien leidet, profitiert von diesem Aspekt, denn so kann man auf Waren setzen, welche frisch sind und verzehrt werden können, ohne dass sie Beschwerden verursachen.
- Waren aus der Region unterliegen gesetzlichen Vorschriften und Qualitätskriterien, welche gleichzeitig auch eine Absicherung für die Konsumenten darstellen. Sie regeln nicht nur das Tierwohl, bestimmte Produktionsrichtlinien und Leitfäden sowie Hygieneaspekte. Man kann für seine finanziellen Möglichkeiten immer auch eine gleichbleibende Qualität erwarten, welche durch sogenannte Standards geregelt werden.
- Wenn es eine gut ausgebaute Infrastruktur gibt, so muss man nicht erst weit fahren, um vor Ort viele tolle Angebote zu haben. Lange Lieferzeiten, Versandkosten und mindere Qualität werden als negative Gegebenheiten obendrein vermieden, eben weil in der Umgebung im besten Fall eine breite Auswahl an gesuchten Produkten vorhanden ist. So können die Verbraucher auch noch Kosten sparen und schnell das Lieblingsprodukt in den Händen halten, eben weil man regional shoppt.
Fazit zu Regional Einkaufen:
Obendrein lassen sich satte Rabatte vor Ort herausschlagen, gerade wenn Saisonware aus den Regalen geräumt wird und neue Produkte deren Platz einnehmen sollen. Fakt ist, beim regionalen Handeln entsteht im Normalfall eine ständige Win-win-Situation für Händler und Verbraucher. Nur so funktioniert das ganze System in unserer Wirtschaft, welches den online Handel fast immer als ernstzunehmenden Konkurrenten ausstechen muss.