Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

Gaming

Top 5 Retro-Spiele: Games aus dem Jahr 1989

Dass uns Spielen an Konsolen oder dem Computer Spaß macht, wussten wir schon im Jahr des Mauerfalls. Die späten 1980er-Jahre waren nicht nur ein Meilenstein der Videospielgeschichte. Gleichzeitig diente diese Zeit auch als Sprungbrett für zahlreiche Hersteller und Publisher. Wer erinnert sich nicht gern an die erste Gameboy-Variante?

Zudem kamen neben neuen modischen Trends und Lieder wie Looking for freedom von David Hasseloff auch Veränderungen auf uns zu. Mehr und mehr erhielt das Gaming Einzug in die heimischen Kinderzimmer. Gerade das Jahr 1989 war eines, wo viele tolle und heute noch bekannte Retro-Spiele ihren Relaunch feiern durften.

Die Top Retro-Spiele im Jahre 1989:

Das Zocken am PC sowie an Konsolen steckte noch mitten in den Kinderschuhen, dennoch konnte man bereits coole Games daddeln. In der nachfolgenden Liste werden die fünf besten Retro-Spiele vorgestellt, welche im Jahr des Mauerfalls erschienen sind.


#1 – Sim City:

Dieses Spiel werden viele von uns noch kennen. Bei dieser Städtebau-Simulation ging es stets darum, eine Infrastruktur zu errichten. Vom Bau eines Kraftwerkes, über die Errichtung von Stromleitungen sowie Straßen, Stadien bis hin zur Schaffung von Gewerbestandorten konnte man hier sich frei entfalten. Auch Wohngebäude und die Industrie kamen bei den geplanten Bauvorhaben nicht zu kurz.

Unwetter und Katastrophen sorgten jedoch für Schäden, wobei diese im Menü deaktiviert werden konnten. Durch Steuereinnahmen konnte man satte Gewinne erzielen, welche es zu reinvestieren galt. Ein erfolgreiches Retro-Spiel und auch fesselndes Meisterwerk, welches nachfolgend viele Fortsetzungen sowie Adaptionen verdient hatte.


#2 – Might & Magic 2 – Gates to another World:

Wer heutzutage die Reihe von Might & Magic kennt und immer noch liebt, sollte den zweiten Teil aus dem Jahr 1989 unbedingt zocken. Sicherlich kann man die Grafik aktuell nicht mehr als modern bezeichnen. Doch damals war sie und die Sounds der Renner. Bei diesem Dungeon-Game ging es primär darum, zahlreiche spannende Questes erfolgreich zu meistern. Die Macht an sich zu reißen, Monster zu besiegen und verlassene Verliese zu erkunden, stellten dabei die Hauptaufgaben dar. Allein darauf sollte Might & Magic 2 – Gates to another World jedoch nicht reduziert werden.

Was wäre ein Rollenspiel schließlich ohne Items sowie nützliche Gegenstände? Diese konnte man als Hinterlassenschaften nach Kämpfe aufsammeln und für sich nutzen. Mit etwas Glück ist es in dem Spiel auch möglich, Items quasi beim Vorbeilaufen einzusacken, ohne etwas dafür tun oder opfern zu müssen. Ein Retro-Spiel mit Tiefgang!


#3 – Alex Kidd in Enchanted Castle:

Ein wichtiges Spiel aus dem Jahr 1989 darf in der Liste nicht fehlen, Alex Kidd in Enchanted Castle. Nachdem Alex Kidd in Miracle World für die Sega Master System Konsole so erfolgreich war, wollte man mit dem Mega Drive eine Peripherie anbieten, welche es ermöglichte, einen der nachfolgenden Teile mit verbesserter Grafik zocken zu können. Bei diesem 16-Bit-Teil ging es wieder um Alex, welcher sich durch zahlreiche Levels boxen musste. Dabei Münzen einzusammeln und spannende Schere-Stein-Papier-Matches zu bestreiten, gehörte schon irgendwie mit dazu.

Alex Kidd-Fans wurden beim Release im Jahre 1989 nicht enttäuscht. Leider wurden viele Aspekte aus dem ersten Teil der Saga nicht aufgegriffen. Dennoch stellte schon aus grafischer Sicht dieses Game eine Revolution dar. Einen weiteren Teil für die Sega Mega Drive wäre sicherlich auch erfolgreich und verdient gewesen. Leider dauerte es über 30 Jahre, bis zu einer offiziellen Fortsetzung der Alex-Kidd-Reihe.


#4 – Wonderboy III – The Dragons’Trap:

Nachdem die ersten beiden Teile für Sega Master System Konsole so erfolgreich war, schlug Wonderboy III auf dem Gamer-Markt ein, wie eine Bombe. Aufgabe in dem Retro-Spiel ist es, die zahlreichen Levels zu überstehen und dabei mithilfe primitiver Waffen viele Gegner aus dem Weg zu räumen. Dabei konnten verschiedene Gadgets eingesammelt und Items angewendet werden.

Diese halfen dabei, verschiedene Feinde in eine Situation zu bringen, wo sie einem selbst unterlegen waren. Verschiedene Drachenwesen und andere Fantasiefiguren kreuzten den Weg. Obendrein werteten viele Charaktere und Persönlichkeiten das Spiel gekonnt auf. Heutzutage gilt das Game als Sammlerspiel.


#5 – Battle Out Run:

In einer Zeit, wo es Need for Speed noch nicht gab und online Spiele noch nicht die Gaming-Welt beherrschten, wusste man sich trotzdem zu unterhalten. Das Jahr 1989 brachte ein tolles Autorennspiel heraus, welches auf der Sega Master System I Konsole sowie dem Nachfolger-Modell (Sega Master System II) gezockt werden konnte. Hierbei galt es, die Straßen unsicher zu machen.

Was wäre ein Autorennspiel ohne Konkurrenz? Gegeneinander anzutreten und Grafiken sowie Sounds, welche damals modern waren zu genießen, konnte man ebenso für sich realisieren, wie die tollen Landschaften während einer Tour zu entdecken. Am Ende konnte es nur einen Sieger geben, man selbst oder der Gegner.


Fazit über die Retro-Spiele Top 5:

Fazit über die Top 5 Retro-Spiele Sicherlich kamen im Jahr 1989 noch viel mehr Spiele für die heimischen Computer sowie Konsolen heraus. Bei der Zusammenstellung wurde darauf Wert gelegt, dass verschiedene Retro-Spiele für unterschiedliche Systeme einen Platz im Ranking erobern konnten. Auch Ducktales, Psycho Fox oder Alf erhielten im selben Jahr einen Relaunch in Sachen Spiele. Letztlich kann man sagen, das Jahr war ein Grundstein für unsere heutige Gaming-Welt.

Maria Lengemann

Ich bin Redakteurin für Gaming, Gesundheit, Psychologie, Serien und Finanzen und schreibe über Themen, die meinen Alltag prägen. Gaming hat mich in den Journalismus geführt, geblieben sind die Leidenschaft, Neugier und der Blick fürs Detail. Gesundheit und Psychologie interessieren mich beruflich wie privat, weil sie zeigen, wie facettenreich der Mensch denkt und handelt. Ich bin gebürtige Neubrandenburgerin, lebe heute mit meiner Familie in Bayern und veröffentliche seit 2023 Thriller im Selfpublishing. Neben meiner Tätigkeit als Inhaberin einer Content-Marketing-Agentur schreibe ich bei Die Mark Online über mentale Gesundheit, Ernährung, Reisen & Urlaub und digitale Trends. Ich liebe Substanz statt Schlagworte, Serien mit Tiefe und Bücher mit Tempo. Schreiben ist für mich nicht nur Beruf, sondern Ausdruck von Haltung und Klarheit.

Manchmal braucht es nur einen Satz, um etwas in Bewegung zu setzen. Maria Lengemann