Traumjob finden: Das ist für Jobsuchende wichtig zu wissen
Es gibt viele Menschen, die auf der Suche nach ihrem absoluten Traumjob sind. Allerdings kann die Jobsuche durchaus mit einigen Hürden und Hindernissen verbunden sein. Neben der Auswahl von geeigneten Stellenangeboten ist es wichtig, mit der Bewerbung Interesse beim Arbeitgeber zu wecken und beim Vorstellungsgespräch aus der breiten Masse herauszustechen. Doch welche Strategien helfen effektiv, um die Wunschstelle zu bekommen?
Vorbereitungen treffen – so klappt es mit dem Traumjob
Bevor aktiv Bewerbungen verschickt werden, ist die Prüfung der jeweiligen Kriterien im Jobangebot ratsam. Nicht immer ist der Traumjob erreichbar, wenn spezielle Qualifikationen oder Voraussetzungen fehlen. Deshalb sind sowohl bei Vor-Ort-Stellen als auch bei Remote Jobs in Berlin, Hamburg, München oder in anderen Städten genaue Kontrollen hinsichtlich Fähigkeiten hilfreich.
Ebenso kann eine Liste mit den eigenen Stärken und Schwächen sowie den beruflichen Wünschen nützlich sein. Um die persönlichen Ziele definieren zu können, helfen folgende Fragestellungen weiter:
- Welche Arbeit bereitet mir Freude?
- In welcher Arbeitsumgebung fühle ich mich am wohlsten?
- Welche Werte liegen mir besonders am Herzen?
- Wie flexibel bin ich?
- Kommen Weiterbildungen für mich infrage?
Diese Fragen sind natürlich ehrlich zu beantworten. Nur so gelingt es stückweise, den Job und den Arbeitgeber zu finden, der passt. Natürlich spielen bei der Jobsuche auch die vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungswerte eine entscheidende Rolle. Jedes Detail ergibt im weiteren Verlauf eine solide Basis, um zu entscheiden, ob die Kenntnisse mit dem vom Wunschunternehmen veröffentlichten Bewerberprofil übereinstimmen.
Verschiedene Jobbörsen und Karriereplattformen nutzen
Viele Unternehmen veröffentlichen freie Stellen auf ihrer eigenen Firmenwebseite. Andere gehen noch einen Schritt weiter und nutzen nicht nur die eigene Karriereseite. Sie erweitern die Suche und verwenden neben Anzeigen in regionalen Zeitungen auch die bekannten Online-Jobbörsen oder Karriereplattformen, die im Internet zur Verfügung stehen. Jobinteressierte, die auf der Suche nach einem absoluten Traumjob sind, besuchen deshalb im besten Fall diverse Seiten und nutzen individuelle Filter, um geeignete Jobangebote zu erhalten.

Tipp: Zahlreiche Stellen werden nicht immer öffentlich ausgeschrieben. Mehr als 60 Prozent aller Stellenangebote werden über Kontakte oder Empfehlungen vergeben. Deshalb ist es nicht verkehrt, das eigene berufliche Netzwerk auszubauen und sich ebenso auf Messen oder Branchenevents zu bewegen. Dort ist es möglich, wertvolle Kontakte zu knüpfen, sich vorzustellen und dem Traumjob ein Stück weit näherzukommen.
Bewerbungsunterlagen erstellen, die keine Wünsche offenlassen
Ist eine vakante Stelle gefunden worden, können die Bewerbungsunterlagen darauf abgestimmt werden. Das persönliche Anschreiben, der Lebenslauf sowie sämtliche Anlagen in Form von Empfehlungsschreiben oder Zeugnissen sollten übersichtlich, fehlerfrei und lückenlos sein. Alle Dokumente sind zudem auf dem neuesten Stand der Dinge und heben sich im besten Fall von den anderen Bewerbungsschreiben, die Unternehmen täglich in großer Zahl erhalten, ab.
Lebenslauf
Der Lebenslauf bildet das Herzstück der Bewerbung. Er überzeugt mit klaren Strukturen, enthält alle nötigen Daten, ein ansprechendes Bewerbungsbild und ist im besten Fall tabellarisch und antichronologisch verfasst. Das bedeutet, dass die neuesten Informationen im Lebenslauf an erster Stelle aufgeführt werden. Somit ist es dem Unternehmen möglich, die wichtigsten Details gezielt herauszufiltern. Insgesamt weckt der Lebenslauf Interesse und macht das Unternehmen neugierig. Somit gelingt es, die ersten Hürden im Bewerberprozess erfolgreich zu stemmen.
Bewerbungsschreiben
Wenn ein Anschreiben wie das nächste klingt, wirkt das auf Unternehmen weder kreativ noch einfallsreich. Deshalb sollten Bewerber nicht auf Standardanschreiben aus dem Internet zurückgreifen. Besser ist es, mit eigenen Worten zu beschreiben, warum Interesse am Jobangebot besteht und welchen Mehrwert der Bewerber für das Unternehmen liefern kann. Das wirkt authentisch, selbstbewusst und macht auf Personalabteilungen auf jeden Fall Eindruck.
Anlagen
Neben diesen Schriftstücken dürfen Arbeitszeugnisse, Zertifikate und Zusatzqualifikationen nicht fehlen. Sie gelten als Nachweise und sind wichtig, um die eigenen Stärken sowie Fähigkeiten hervorzuheben. Qualität ist in diesem Rahmen jedoch wichtiger als Quantität. Es ist deshalb empfehlenswert, Anlagen zur Bewerbung zu legen, die mit dem Stellenangebot harmonieren und für den Arbeitgeber von Interesse sein könnten.

Beim Bewerbungsgespräch mit Souveränität und Selbstbewusstsein glänzen

- Wie würden Freunde oder Familienmitglieder Sie beschreiben?
- Welche Stärken und Schwächen treffen auf Sie zu?
- Warum sollten wir gerade Sie für die Stelle auswählen?
- Wo sehen Sie sich in fünf bis zehn Jahren?
Im Idealfall werden alle Fragen selbstbewusst, freundlich und deutlich beantwortet. Blickkontakt und ein Lächeln helfen ebenso dabei, den eigenen Auftritt zu unterstreichen. Nach dem Gespräch lohnt es sich übrigens, nach einigen Tagen eine freundliche Nachfrage per E-Mail zu verschicken, sofern keine Mitteilung seitens des Unternehmens erfolgt ist. Mit den richtigen Vorbereitungen ist es somit möglich, dem Traumjob ein kleines Stück näherzukommen und die eigene Karriere auszubauen.