Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

RegionalesReisen & Urlaub

Tropical Islands: Tropischer Urlaub mitten in Brandenburg

Für Strand, Palmen und Wasser kann man in den Flieger steigen und die Welt erkunden oder aber man entscheidet sich für das Naheliegende. In diesem Fall ist es das Tropical Islands in Brandenburg, der große Wasserpark, der in einer ehemaligen Luftschiffhalle gebaut wurde. Mittlerweile hat das Tropical Islands über zwanzig Jahre auf dem Buckel und bietet südländische Urlaubsstimmung inmitten von Brandenburg. Rund 50 Kilometer südöstlich von Berlin braucht man auf jeden Fall keine Angst vor Flugverspätungen zu haben, denn mit dem Auto oder der Bahn kommt man hier auf jeden Fall pünktlich an und kann seinen Kurztrip voll und ganz genießen. Das Tropical Islands bietet Erholung und Unterhaltung für die ganze Familie. Was es dort genau zu entdecken gibt und was man dafür bezahlen muss, gibt es in diesem Artikel zu erfahren.

Tropischer Wasserpark in Brandenburg

Das Tropical Island ist in ganz Deutschland und darüber hinaus bekannt. Immerhin kommen mehr als eine Millionen Besucher pro Jahr, um sich auf mehr als 100.000 m² zu erholen und Spaß zu haben. Als der einzigartige Wasserpark 2004 eröffnet hatte, war lange Zeit nicht klar, ob sich das Konzept tragen könnte. Doch über zwanzig Jahre später floriert der Park und kann einer rosigen Zukunft entgegenschauen. In Europa steht man auf Platz 3 der am meisten besuchten Wasserparks. Und das nicht ohne Grund, denn vor Ort gibt es wirklich sehr viel zu erleben und wer wirkliches Urlaubsgefühl aufkommen lassen will, der nutzt einfach die Übernachtungsmöglichkeiten.

Ein Besuch kann sich definitiv lohnen. Es gibt ganz unterschiedliche Bereiche im Park. Neben dem Tropendorf ist das der Bereich der Südsee, außerdem Jungle Splash mit Rutschen, eine Saunalandschaft und der große Außenbereich Amazonia. Nur wenige Kilometer liegt der Wasserpark von der A13 entfernt. Parken kann man vor Ort für 4 bis 7 Euro pro Kalendertag. Zudem gibt es auch einige kostenfreie Parkplätze, die sich hinter der Einfahrt zum Wasserpark befinden. Außerdem gibt es Ladestationen für E-Autos, wenn man sein E-Auto aufladen möchte. Wer mit der Bahn anreisen will, kommt am Bahnhof „Brand Tropical Islands” an. Von dort fährt mehrmals am Tag ein kostenloses Shuttle, das die Besucher zum Wasserpark bringt. Das Shuttle ist auf die Ankunftszeiten der Züge abgestimmt.

Unterkünfte und Tickets

Unterkünfte und Übernachtungsmöglichkeiten Verschiedene Tickets stehen zur Auswahl. Empfohlen wird, dass man die Tickets im Vorfeld online kauft, wodurch man meist niedrigere Preise erhalten kann. Für Erwachsene fangen die Preise für ein Tagesticket ab 53,90 Euro an, für Jugendliche ab 46,90 Euro und für Kinder ab 43,90 Euro. Kinder bis 3 Jahre erhalten kostenfreien Eintritt. Zudem gibt es Ermäßigungen und Familientickets. Für die Saunalandschaft muss man extra bezahlen. Der Aufpreis beträgt vor Ort 14 Euro.

Wer mehr als nur einen Tag bleiben möchte, kann auch vor Ort übernachten und dafür gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten. Unter anderem gibt es die Ohana Lodges, die an der Ostseite des Domes liegen. Sie gehören zur Ohana Town, die über viele Freizeitmöglichkeiten wie Bowling, Billard, eine Bar und ein Restaurant verfügt. Unterschiedliche Zimmer stehen zur Verfügung. Interessant sind die Zimmer direkt im Dome, da man so wirklich mitten im Geschehen ist und den Eindruck eines tropischen Urlaubs erhält. Sonstige Möglichkeiten sind Zelte im Dome und außerhalb, sowie Camping und Ferienhäuser.

Die Geschichte des Tropical Islands

Markant ist der Dome auch aus weiter Entfernung in der brandenburgischen Landschaft zu sehen. Das Gebäude wurde bereits 2000 eröffnet und sollte eigentlich genutzt werden, um große Transportluftschiffe zu bauen. Doch das Unternehmen Cargolifter musste Insolvenz anmelden und verkaufte die Halle an den Tanjong-Konzern aus Malaysia. So kam es, dass die Halle umfunktioniert wurde und das Tropical Islands entstand, das am 19. November 2004 eröffnet wurde.

Gerade am Anfang hatte man mit vielen Problemen zu kämpfen und machte hohe Verluste. Doch mit der Zeit konnte sich der Wasserpark etablieren und ist somit zu einem wichtigen Wirtschaftsunternehmen der Region geworden. 2019 wurde der Wasserpark an Parques Reunidos verkauft. Das spanische Unternehmen betreibt unter anderem auch den Weltvogelpark Walsrode und den Movie Park Germany. Heute kann das Tropical Islands rund 1,2 Millionen Besucher pro Jahr zählen.

Fazit zu Tropical Islands

Fazit zu Tropical Islands Der Erfolg des Wasserparks spricht für sich. Seit über zwanzig Jahren markiert das Tropical Islands einen wichtigen Punkt in Brandenburg, der Besucher aus ganz Europa anzieht. Mehr als eine Millionen Besucher im Jahr sorgen dafür, dass das auch in Zukunft so bleiben wird. Ob man nun einen Tag vor Ort ist oder direkt mehrere Tage die tropische Atmosphäre im Dome genießen möchte, am Ende lohnt es sich auf jeden Fall. Pärchen und Familien können sich hier gleichermaßen wohlfühlen. Geboten wird viel Entspannung, ebenso aber auch Spaß. Auch gastronomisch wird einiges geboten, sodass ein rundum gelungener Kurzurlaub entstehen kann.

Thomas Wernicke

Ich bin Redakteur für Technik, PC & Internet, Events, Kultur und Zeitgeschehen und beobachte, wie digitale Entwicklungen unser Leben beeinflussen – oft leise, manchmal tiefgreifend. Technik fasziniert mich nicht nur als Werkzeug, sondern als Kraft, die unseren Alltag und unser Denken verändert. In meinen Artikeln verbinde ich technische Themen mit gesellschaftlichen Entwicklungen, die oft komplexer sind, als sie scheinen. Aufgewachsen in Berlin, schätze ich klare Worte, trockenen Humor und ehrliche Perspektiven. Nach meinem Studium des Journalismus in Leipzig habe ich in vielen Redaktionen gearbeitet, von der Tageszeitung bis zum digitalen Newsroom. Technik begleitet mich seit meiner Kindheit und bleibt bis heute ein Motor meiner Neugier. Bei Die Mark Online schreibe ich über das, was sich verändert, oft leise, aber mit Wirkung. Mein Ziel ist es, Entwicklungen verständlich zu erklären, ohne sie zu vereinfachen.

"Wat nützt der schönste Fortschritt, wenn keener mitkommt?" Thomas Wernicke

Thomas Wernicke