Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

FEATUREDGesundheit

UHI-Effekt & Schlafstörungen – Tipps für Großstädter

In vielen Städten zeigt sich ein Phänomen, das längst zum festen Begleiter warmer Monate geworden ist. Auch spät in der Nacht hält sich die Wärme hartnäckig zwischen Betonwänden und Asphaltdecken. Straßen, Häuser und Dächer geben die gespeicherte Hitze nur zögerlich wieder ab. So fällt es schwer, bei Temperaturen jenseits der 25 Grad zur Ruhe zu finden. Schlaflose Stunden häufen sich, während Klimaanlagen surren und der Ventilator kaum noch Erleichterung bringt.

Doch dahinter steckt mehr als nur eine lästige Sommerlaune. Fachleute sprechen hier vom sogenannten „Urban Heat Island“-Effekt, kurz UHI-Effekt. Er beschreibt, wie dicht bebaute Stadtgebiete nachts deutlich wärmer bleiben als ihr Umland. Diese dauerhafte Wärmebelastung geht weit über ein wenig nächtliches Schwitzen hinaus. Studien zeigen, dass sie das Risiko für Kreislaufprobleme, Schlafstörungen und sogar psychische Beschwerden spürbar erhöhen kann.

Wie Städte Wärme speichern und warum das den Schlaf raubt

Städte wirken wie riesige Wärmespeicher. Tagsüber schlucken dichte Bebauung, dunkler Asphalt und Betonflächen Unmengen an Sonnenenergie. Diese Materialien halten die Hitze weit länger fest als Wiesen oder Wälder und geben sie nur zögerlich wieder ab. Deshalb bleibt es zwischen Häuserzeilen oft noch spät in der Nacht unangenehm warm. Während ländliche Gegenden nach Sonnenuntergang meist schnell abkühlen, halten urbane Räume die Wärme fest, was das Mikroklima dauerhaft verändert. Vielen ist kaum bewusst, dass selbst fehlende Grünstreifen oder versiegelte Hinterhöfe dazu beitragen, dass ganze Stadtviertel nachts kaum durchatmen.

Gerade diese ausbleibende Abkühlung bringt den Körper durcheinander. Normalerweise sinkt die Kerntemperatur kurz vor dem Einschlafen leicht ab, damit Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-System auf Ruhe umschalten. Fehlt dieser Impuls, bleibt der Organismus in Alarmbereitschaft, der Tiefschlaf leidet und das vegetative Nervensystem arbeitet auf Hochtouren. Wer nachts schwitzt und unruhig liegt, treibt ungewollt die Ausschüttung von Stresshormonen an. Auf Dauer zerrt das nicht nur an Nerven und Kreislauf, sondern raubt auch die Energie für den nächsten Tag.

Wer besonders betroffen ist

Nicht jeder steckt die warmen Nächte gleich gut weg. Besonders ältere Menschen reagieren empfindlicher, weil ihre Thermoregulation oft weniger zuverlässig arbeitet. Auch chronisch Kranke, deren Herz oder Kreislauf ohnehin stärker gefordert sind, leiden schneller unter schlaflosen Nächten. Kinder gehören ebenso zu den Gruppen, die mit Temperaturspitzen schlechter klarkommen. Ihr Körper gleicht Schwankungen langsamer aus, und das Nervensystem reagiert oft heftiger auf Stress durch Hitze. Wenn dann noch eine unruhige Nacht folgt, geraten wichtige Regenerationsprozesse ins Stocken, die gerade bei jungen Organismen bedeutsam sind.

Hinzu kommt ein Aspekt, den viele Studien in den letzten Jahren immer wieder gezeigt haben. Bewohner sozioökonomisch schwächerer Viertel trifft die Hitze oft doppelt hart. Dort fehlt es häufiger an schattenspendendem Grün oder kühlenden Parks, während dichte Bebauung und enge Straßen das Klima zusätzlich aufheizen. Außerdem können sich viele Haushalte keine Klimageräte leisten oder wohnen in schlecht isolierten Gebäuden. Dadurch steigt nicht nur das Risiko für Gesundheitsprobleme, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, dass Schlaf dauerhaft zu kurz kommt.

Was Städte tun können

Städte stehen längst nicht machtlos da, wenn es um die wachsende Hitze in ihren Quartieren geht. Dachbegrünungen zählen zu den beliebtesten Ansätzen, weil sie gleich mehrfach wirken. Sie speichern Regenwasser, verbessern die Luftqualität und senken ganz nebenbei die Temperatur auf und um Gebäude. Auch helle, reflektierende Baumaterialien können einiges bewirken, da sie Sonnenlicht stärker zurückwerfen und so weniger Wärme aufnehmen. Wo Platz vorhanden ist, legen Städte Wasserflächen an.

Pflanzen auf dem Dach gegen Hitze

Teiche, Brunnen oder kleine Bäche bringen nicht nur optische Frische, sondern wirken durch Verdunstung tatsächlich kühlend. Stadtbäume erfüllen ebenfalls eine wichtige Aufgabe. Sie spenden Schatten, filtern Staub und reduzieren die Temperatur in den Straßenzügen oft spürbar. Trotzdem reichen solche Einzelmaßnahmen selten aus, wenn sie isoliert bleiben. Eine kluge Stadtplanung muss immer langfristig denken. Es braucht zusammenhängende Grünzüge, ausreichend durchlüftete Straßenzüge und Regeln, die Neubauten verpflichten, sich an Klimakonzepte anzupassen. Nur so lassen sich Mikroklimata nachhaltig verändern.

Konkrete Tipps für den eigenen Alltag

Wer nachts trotz warmer Luft gut schlafen will, kann einiges tun, um den Körper zu unterstützen. Schon einfache Gewohnheiten wie konsequentes Lüften in den frühen Morgenstunden helfen, die Wohnung tagsüber länger kühl zu halten. Verdunkelungen und geschlossene Fenster während der heißen Stunden verhindern zusätzlich, dass Hitze überhaupt hereinkommt. Abends bringt lauwarmes Duschen oft mehr als eiskaltes Wasser. Es regt die natürliche Temperaturregulierung an und erleichtert dem Körper den sanften Übergang in die Nacht.

Auch leichte Baumwoll- oder Leinenbettwäsche fühlt sich angenehmer an als dicke Stoffe, weil sie Feuchtigkeit besser aufnimmt.  Doch nicht nur äußere Faktoren spielen eine Rolle. Damit das Nervensystem herunterfahren kann, lohnt es sich, abends Rituale einzubauen, die den Tag sanft abschließen. Atemtechniken oder leichte Dehnübungen helfen, Anspannung loszuwerden und den Kopf freizumachen. Viele schwören auch auf progressive Muskelentspannung, die besonders an warmen Abenden eine wohltuende Wirkung entfaltet.

Fazit zum UHI-Effekt und störungen

Fazit zum UHI-Effekt und Schlafstörungen Der UHI-Effekt zeigt deutlicher denn je, wie stark Städte das Klima vor Ort verändern. Immer häufiger führen dichte Bebauung und fehlende Grünflächen dazu, dass Sommernächte kaum Abkühlung bringen und die Gesundheit vieler belastet wird. Umso wichtiger bleibt es, dass sowohl Stadtplaner langfristig denken als auch jeder Einzelne Möglichkeiten nutzt, das eigene Umfeld erträglicher zu gestalten.

So entsteht Schritt für Schritt ein Zusammenspiel aus privaten Gewohnheiten und städtischen Konzepten, das die Lebensqualität in heißen Zeiten spürbar erhält. Denn klar ist längst, dass Hitzeperioden zunehmen und Städte sich darauf einstellen müssen, wenn sie auch in Zukunft Orte sein wollen, an denen sich Menschen wohlfühlen.

Karl-Heinz Merten

Ich bin Kolumnist und Autor für Finanzen, Wirtschaft, Wissen und schreibe mit Haltung, aber ohne Scheuklappen. Kolumnen sind für mich kein Ort für Parolen, sondern für Perspektiven mit Tiefe. Geschichte verstehe ich nicht als staubige Erinnerung, sondern als lebendigen Rahmen unserer Gegenwart. Politik interessiert mich dort, wo sie den Alltag der Menschen berührt. Mein journalistischer Weg begann in einer kleinen Lokalredaktion und führte mich über Stationen in Bonn und Hamburg schließlich nach Berlin. Nach dem Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Köln sowie einer Ausbildung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk habe ich mich kontinuierlich weitergebildet, unter anderem in politischer Kommunikation, Medienethik und wirtschaftlichem Fachjournalismus. Besonders faszinieren mich die Schnittstellen von Politik, Wirtschaft und gesellschaftlicher Entwicklung. Ich schreibe nicht, um zu gefallen, sondern um Orientierung zu geben, gedruckt und digital. Bei Die Mark Online greife ich regelmäßig aktuelle Themen auf, die nach Einordnung verlangen.

"Journalismus heißt für mich: zuhören, verstehen, einordnen – nicht nachplappern." Karl-Heinz Merten

Karl-Heinz Merten