Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

Auto

UNECE-Regel R156 – ab 2026 Pflicht-Updates per Funk: To-do-Liste für Halter

Fahrzeuge gelten längst nicht mehr nur als Maschinen aus Stahl, Motoröl und mechanischen Schaltern. Immer größere Teile ihrer Funktion stecken in Software, die laufend gepflegt und abgesichert werden muss. Bremsassistenten, Spurhaltehilfen oder das gesamte Antriebsmanagement hängen heute am Code, der im Hintergrund arbeitet und dabei kaum wahrgenommen wird. Wer sich moderne Autos ansieht, erkennt rasch, dass Wartung zunehmend digital verläuft.

Ab 2026 greift eine neue Regel, die diesen Trend nicht nur aufgreift, sondern auch rechtlich festzurrt. Die UNECE-Richtlinie R156 verpflichtet Hersteller, Sicherheits- und Funktionsupdates per Funk bereitzustellen, gleichzeitig müssen Fahrzeughalter dafür sorgen, dass diese Updates installiert werden. Damit verschiebt sich Wartung um eine weitere Facette, die Software wird genauso prüf- und pflegebedürftig wie klassische Bauteile.

Was regelt die UNECE R156 konkret?

Die UNECE-Regel R156 legt erstmals international fest, wie Software-Updates bei Fahrzeugen technisch ablaufen und dokumentiert werden müssen. Sie verpflichtet Hersteller dazu, Over-the-Air-Updates so zu gestalten, dass Sicherheit und Funktionalität des Autos dauerhaft gewahrt bleiben. Dabei geht es nicht nur um Komfortfeatures, sondern auch um Systeme, die direkt in Bremsen, Lenkung oder Antrieb eingreifen. Hersteller müssen zudem ein Update-Management-System nachweisen, das genau protokolliert, wann und wie Updates eingespielt wurden.

Diese Vorschrift tritt nicht zufällig genau jetzt in Kraft. Immer mehr Staaten schließen sich dem UNECE-Regelwerk an, um einen gemeinsamen technischen Rahmen zu schaffen. Damit sollen Manipulationen erschwert und Risiken durch veraltete Software verringert werden. Neben Deutschland setzen zahlreiche europäische Länder, aber auch Japan und Südkorea auf diese Linie. Auf diese Weise entsteht ein Netz an Vorschriften, das Software-Qualität und Nachverfolgbarkeit in der Fahrzeugwelt verbindlich regelt.

Warum sind Pflicht-Updates nötig und welche Risiken sollen sie mindern?

Software steuert längst nicht mehr nur Infotainmentsysteme oder Navigationskarten. Heute hängt fast jedes sicherheitsrelevante Bauteil an einer elektronischen Steuerung. Bremsassistenten, Notlenksysteme und selbst der Abstandstempomat und Parkassistenten verlassen sich auf fehlerfreien Code. Sobald sich darin Lücken auftun, wächst die Gefahr für Insassen und andere Verkehrsteilnehmer. Hacker könnten theoretisch sogar Bremsen manipulieren oder Sensoren stören, die für die Spurführung verantwortlich sind.

Regelmäßige Updates schließen genau solche Schwachstellen. Ohne sie bleibt der Wagen angreifbar und veraltet auf digitale Weise. Zudem reagieren Hersteller auf Erkenntnisse aus realen Unfällen oft mit Softwarekorrekturen, die das Verhalten des Fahrzeugs anpassen. Fehlen diese Aktualisierungen, laufen Halter Gefahr, mit einem Fahrzeug unterwegs zu sein, das hinter dem aktuellen Stand der Technik zurückbleibt.

Welche Verantwortung tragen Halter ab 2026?

Autobesitzer sollen für die Updates verantwortlich sein Ab 2026 treffen Fahrzeughalter neue Pflichten, die weit über Ölwechsel oder Bremsflüssigkeit hinausreichen. Wer ein Auto besitzt, das unter die UNECE R156 fällt, muss sicherstellen, dass Software-Updates tatsächlich eingespielt werden. Viele dieser Aktualisierungen laufen automatisch über Funk, trotzdem bleibt der Halter verantwortlich, den Prozess nicht aktiv zu unterbrechen oder Einstellungen so zu ändern, dass Updates blockiert werden. Sollte ein Update einmal nicht drahtlos möglich sein, führt der Weg zwangsläufig in die Werkstatt, damit die Software dort auf den neuesten Stand kommt.

Gleichzeitig wirft das Fragen zur Haftung auf. Stellt sich nach einem Unfall heraus, dass eine sicherheitsrelevante Aktualisierung fehlte, könnten Versicherungen Zahlungen kürzen oder verweigern. Auch strafrechtlich gerät der Halter unter Umständen ins Visier, falls fahrlässiges Verhalten nachgewiesen wird. Damit verschiebt sich Verantwortung in Bereiche, die früher kaum jemand bedacht hat.

Was gehört auf die persönliche To-do-Liste?

Ein Blick auf die persönliche Liste zeigt, dass Software-Wartung künftig nicht nur im Hintergrund abläuft. Fahrzeughalter tun gut daran, regelmäßig beim Hersteller oder in der Vertragswerkstatt nachzufragen, ob Updates offen sind oder automatisch eingespielt wurden. Viele Fahrzeuge zeigen das im Bordmenü an, doch nicht jede Softwareversion dokumentiert sauber, wann welches Paket installiert wurde.

Gleichzeitig spielt die Dokumentation eine Rolle für Garantie- und Versicherungsfragen. Einige Policen machen die volle Leistung inzwischen davon abhängig, dass sicherheitsrelevante Updates zeitnah installiert wurden. Wer ein Schreiben vom Hersteller erhält, sollte also nicht zögern, sondern bei Bedarf direkt einen Termin vereinbaren. Dadurch bleibt der Schutz bestehen und mögliche Streitigkeiten lassen sich schon im Ansatz vermeiden.

Blick in die Zukunft: Wie könnte sich das Verhältnis von Hersteller und Halter ändern?

Zukunft Updates Mit der Pflicht zu regelmäßigen Software-Updates rücken Hersteller und Halter enger zusammen. Wer künftig ein Fahrzeug kauft, bleibt stärker an den Produzenten gebunden, weil nur dieser Updates bereitstellen kann und damit das digitale Leben des Autos verwaltet. Einerseits steigert das die Sicherheit. Hersteller reagieren schneller auf neue Schwachstellen und halten kritische Systeme über Jahre hinweg aktuell.

Allerdings regt sich an vielen Stellen Kritik. Datenschützer und Verbraucherschützer warnen, dass Halter zunehmend die Kontrolle über Teile ihres eigenen Fahrzeugs verlieren. Jeder Updatevorgang erzeugt Datenspuren, über die sich im Zweifel Bewegungsprofile oder Nutzungsgewohnheiten ableiten lassen. Außerdem könnten Hersteller langfristig mehr Einfluss darauf nehmen, wann und wie ein Auto überhaupt einsatzbereit bleibt.

Fazit zur UNECE-Regel R156

Fazit zur UNECE-Regel R156 Die UNECE-Regel R156 verankert eine neue Pflicht im Alltag von Fahrzeughaltern, die Sicherheit und technische Stabilität auf ein anderes Niveau heben soll. Sie sorgt dafür, dass Software in Autos nicht stillsteht, sondern sich genauso weiterentwickelt wie die Technik drumherum. Hersteller bleiben dabei stärker im Spiel, was Schutz und Transparenz gleichermaßen fördert, aber auch Fragen nach Einfluss und Daten lenkt.

Vielleicht wird Softwarepflege schon bald so alltäglich wie der Blick auf Bremsbeläge oder der Termin zum Ölwechsel. Damit wandert Verantwortung leise weiter in die digitale Sphäre.

Niklas Reuter

Ich bin Redakteur für Sport, Film und Auto, weil mich Bewegung, Bilder und Maschinen gleichermaßen faszinieren. Sport prägt meine Denkweise, bringt Struktur und zeigt, was möglich ist, wenn man sich bewegt. Filme betrachte ich als kreative Aussagen mit Haltung, nicht nur als Unterhaltung. Autos interessieren mich bis ins Detail, von der Linienführung bis zur Technik unter der Haube. Ich habe Sportwissenschaften in Köln studiert und später meine Leidenschaft fürs Schreiben in den Mittelpunkt gestellt. Bei Die Mark Online verbinde ich körperliche Leistung, kulturelle Themen und technische Entwicklungen mit Neugier und Genauigkeit. Ob Streamingtrend, Trainingsmethode, Gaming oder Mobilität, ich analysiere, vergleiche und frage, was Menschen begeistert. Mein Alltag bewegt sich zwischen Gym, Konsole und Leinwand, denn diese Kombination motiviert mich täglich.

"Filme, Fitness und vier Räder – das ist meine Kombi." Niklas Reuter

Niklas Reuter