Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

AutoWissen

Eigene Panne oder Unfall auf der Autobahn – so wird richtig reagiert

Der Sommer steht wie jedes Jahr um diese Zeit vor der Tür, und die Reisezeit beginnt somit für viele Millionen Menschen innerhalb Europas. Natürlich ist es dann auch klar, dass die Planungen für den bevorstehenden Urlaub beginnen. Dazu gehören nicht nur das Packen für die mitzuführenden Sachen und das Einholen der eventuell benötigten Impfungen für den Zielort, sondern auch die Vorbereitung auf den Ernstfall, wie ein mögliche Panne oder Unfall auf der Autobahn.

Auch im Ernstfall möchte man immer gewappnet sein. In diesem Zusammenhang braucht auch das eigene Auto immer eine gewisse Grundausstattung, was die Sicherheit im Alltag angeht. Ist ein noch gültiger Verbandskasten integriert? In welchen Zustand sind die Warnwesten im Kofferraum? Diese und viele weitere Dinge können kurzfristig über Leben und Tod entscheiden.

Wie man bei einem Unfall oder einer Panne korrekt reagiert:

Im Alltag oder auch bei der Fahrt in den Urlaub kann es immer mal passieren, dass man unvorbereitet in einen Unfall oder Panne verwickelt wird. Im schlimmsten Fall ist man selbst Verursacher oder Opfer von solch einem Vorfall. Wenn dies eintritt, ist eine schnelle sowie situationsgerechte Reaktion erforderlich. Was man tun kann oder auch muss, erfahren unsere Leser nachfolgend:

Ruhe und einen kühlen Kopf bewahren:

Schon in den ersten Minuten nach einem Unfall entscheidet es sich, wie der weitere Verlauf vonstatten geht. Geht man davon aus, dass eine Panne oder auch Unfall selbst bei einem eingetreten ist, so ist es erforderlich, die Nerven zu bewahren und besonnen zu agieren. Überhastete Reaktionen erzeugen in der Regel nicht so günstige Handlungsweisen.

Gerade wenn man nicht alleine mit dem Auto unterwegs und selbst der Fahrer ist, besitzt man beim Mitführen von anderen Menschen eine gewisse Verantwortung für sich selbst und die weiteren Passagiere. Sie zu schützen und dafür Sorge zu tragen, dass ihnen nichts passiert, obliegt zum Großteil mit dem Fahrer.

Warnblinker einschalten:

Wenn man sich aktuell auf einer Autobahn befindet, so ist es am besten, wenn man so schnell es geht den Warnblinker anschaltet. Dieser signalisiert herannahende Verkehrsteilnehmer, dass etwas nicht stimmt. Diese Aktion findet in der Regel statt, noch bevor man das Auto versucht, an den Seitenstreifen zu manövrieren. Ein Warnblinker sendet ein Lichtsignal aus, welches blinkt. Ähnlich wie in einer Disko nimmt man diesen Lichtreiz anders war, als ein starrer Lichteffekt.

An die Seite fahren:

Wenn man selbst von einer Panne betroffen ist, sollte der Fahrzeugführer das Auto, sofern es möglich ist, noch rechts an die Seite, idealerweise auf den Standstreifen fahren. Sollte man schon vorher merken, dass etwas nicht am Auto stimmt, so ist es wichtig, rechtzeitig zu reagieren und heranfahren, was natürlich mit dem Warnblinker signalisiert werden sollte.

Regel Beachten auf der Autobahn während eine Panne oder einem Unfall

Sofern es der Verkehr zulässt, so ist auch ein Heranfahren auf den Standstreifen eine Notoption, je nachdem wo sich das Auto gerade näher dran befindet. Am Ende muss der übrige Verkehr und auch die eigenen Insassen geschützt werden. Wenn man wiederum jemanden helfen möchte, der eine Panne erleidet hat, sollte man aus der Ferne einschätzen können, ob dieses Unterfangen möglich ist. Abstand zum Pannenfahrzeug zu halten sowie so zu halten, dass man sich und andere nicht gefährdet, ist das oberste Gebot.

Häufig wird man selbst in einen schlimmen Unfall verwickelt. Das Heranfahren an die Seite ist dann nicht mehr möglich. In diesem Fall kann man nicht mehr machen, als den Warnblinker zu aktivieren und das Fahrzeug unter den Gegebenheiten des Verkehrs schnellstens mitsamt Warnwesten zu verlassen sowie sich aus der Gefahrenzone mitsamt Insassen zu begeben.

Warnwesten:

Diese müssen immer in ausreichenden Zustand vorhanden sein, das ist ganz klar. Wenn vier Personen im Auto mitfahren, so sind genauso viele Warnwesten mitzuführen, welche sich stets im einwandfreien Zustand befinden müssen. Wenn man eine Panne erleidet oder in einen Unfall verwickelt wird, müssen diese schnellstens übergezogen werden, was meist nach den vorherigen genannten Schritten geschieht.

Warndreieck aufstellen:

Warndreieck aufstellen nach eine Panne oder Unfall am Autobahn Was in keinem Auto fehlen darf, ist ein funktionstüchtiges Dreieck. Dieses muss im Anschluss an die vorher erwähnten Schritten im ausreichenden Abstand zum eigenen Auto aufgestellt werden. Die aktuellen Regelungen, auch zum Thema Abstand hinter dem Auto, sind dazu im jeweiligen Gesetz des Landes meistens verankert. Steht das Auto in einer Kurve, muss der Fahrer das Warndreieck noch vor der Kurve aufstellen. So werden herannahende Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf die Gefahrenlage aufmerksam gemacht.

Notruf wählen und Sicherheit:

Noch ein wichtiger Punkt ist es, den Notruf zu wählen und sich selbst etwas entfernt der Gefahrenstelle aufzuhalten. Häufig befinden sich Notrufsäulen in der Nähe, aber auch mit dem Handy lassen sich viele Nummern anrufen, womit man Hilfe heranholen kann. Je nach Land variieren diese Notrufnummern. Nicht immer kann man die 110 oder 112 anrufen, welche Nummern gelten, sollte man im Optimalfall schon vor dem Reiseantritt wissen, sofern ein Trip geplant wird.

Fazit zu Unfall am Autobahn:

Fazit Sich um eventuell verletzte Menschen zu kümmern, beispielsweise durch eine stabile Seitenlage kommt erst nach den erwähnten Schritten. Genau diese Reaktionen sind primär wichtig, damit man selbst handlungsfähig bleibt.

Niklas Reuter

Ich bin Redakteur für Sport, Film und Auto, weil mich Bewegung, Bilder und Maschinen gleichermaßen faszinieren. Sport prägt meine Denkweise, bringt Struktur und zeigt, was möglich ist, wenn man sich bewegt. Filme betrachte ich als kreative Aussagen mit Haltung, nicht nur als Unterhaltung. Autos interessieren mich bis ins Detail, von der Linienführung bis zur Technik unter der Haube. Ich habe Sportwissenschaften in Köln studiert und später meine Leidenschaft fürs Schreiben in den Mittelpunkt gestellt. Bei Die Mark Online verbinde ich körperliche Leistung, kulturelle Themen und technische Entwicklungen mit Neugier und Genauigkeit. Ob Streamingtrend, Trainingsmethode, Gaming oder Mobilität, ich analysiere, vergleiche und frage, was Menschen begeistert. Mein Alltag bewegt sich zwischen Gym, Konsole und Leinwand, denn diese Kombination motiviert mich täglich.

"Filme, Fitness und vier Räder – das ist meine Kombi." Niklas Reuter

Niklas Reuter