Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

Kunst

Was genau ist eigentlich Kunst?

Jeder kennt diesen Begriff, jeder kann ihn auch benutzen und doch fällt es schwer auf die Frage zu antworten, was Kunst eigentlich genau ist. Um diese Frage zu beantworten, gibt es unterschiedliche Ansätze. Grundsätzlich geht man davon aus, dass es sich um ein Werk oder Gegenstand handelt, das eben nicht aus der Natur stammt, sondern – in der Regel – vom Menschen geschaffen wurde. Insofern muss man also nicht erst ins Pariser Louvre, um Handwerkskunst zu entdecken. Es lohnt sich aber auf jeden Fall, dem Begriff und den dahinter liegenden Objekten etwas näherzukommen. Wer das macht, wird dabei auf eine interessante Geschichte stoßen, die die Menschheit schon seit jeher begleitet. Mehr zum Kunstbegriff gibt es in diesem Artikel zu erfahren.

Wie lautet die Definition von Kunst?

Spricht man von Kunst, denken viele vielleicht an außergewöhnliche Skulpturen oder auch Gemälde, die im Museum an der Wand hängen oder bei reichen Leuten als Sammlerobjekte zu finden sind. Doch das ist nur ein Teil von Schöpfung. Letztendlich ist es alles, was künstlich hergestellt wurde und worin verschiedene Aspekte menschlicher Fähigkeiten eingeflossen sind. Dazu gehören sein Wissen, aber auch seine technischen Möglichkeiten, seine Wahrnehmung der Welt und seine Intentionen. Kunst ist unmittelbar mit Kultur verwandt und gilt als ein Teil eben dieser. Damit kann es auch immer etwas über unterschiedliche Kulturen erzählen.

Es gibt mittlerweile eine große Anzahl unterschiedlicher Gattungen, bei denen im näheren Sinne von Kunst gesprochen wird. Dazu gehört als eine eigene große Säule die Musik, die sich vorgeschichtlich entwickelt hat und eindeutig Kunstdefinitionen entspricht. Ferner gibt es die bildenden Künste, zu denen Architektur, Bildhauerei und auch Malerei gehören. Oft ist von der bildenden Kunst die Rede, wenn Menschen davon sprechen. Genauso fallen aber auch literarische Werke darunter, ebenso darstellende Tätigkeiten, wie man sie im Theater oder im Film beobachten kann.

Was ist Kunst und was nicht?

Bei der Kunst handelt es sich also um ein Werk, bei dem Handwerk und Können aufeinandertreffen und man eine geschickte Gestaltung erkennen kann. Oft ist aber für viele die Frage, was Kunst sei und was nicht. Ist jeder Gegenstand, der von Menschen gefertigt wurde, automatisch auch Kunst? Persönlich kann man alles als Kunst sehen, was man möchte. Rechtlich sieht die Sache anders aus. Damit kann bezeichnet werden, was einer bestimmten Kunstgattung angehört. Beispielsweise ein Gemälde. Darüber hinaus müssen aber auch Kreativität und Erfahrungen des Künstlers einfließen, damit sich ein Kunstwerk von einer reinen Reproduktion unterscheidet.

Fazit zu „Was ist Kunst“

Fazit zu was ist Kunst Formen des Kunstbegriffes gab es auch schon in der Antike und seitdem hat sich das Verständnis erweitert und verändert. Heute ist es nicht ganz so einfach, wirklich einen Begriff für Kunst zu etablieren, der so eindeutig ist, dass wirklich eine scharfe Trennlinie zu nicht Kunstwerken gezogen werden kann. Man könnte argumentieren, dass diese Freiheit ein Teil des künstlerischen Potenzials ist, das Künstler immer wieder neu entdecken und umformen. Mit KI-Systemen erweitert sich der Begriff aktuell noch ein weiteres Mal, da die Frage ist, inwiefern von Maschinen gemachte Schöpfung auch als Kunst angesehen werden kann. Auch hier wird es nicht so schnell die eine eindeutige Definition geben.

Thomas Wernicke

Ich bin Redakteur für Technik, PC & Internet, Events, Kultur und Zeitgeschehen und beobachte, wie digitale Entwicklungen unser Leben beeinflussen – oft leise, manchmal tiefgreifend. Technik fasziniert mich nicht nur als Werkzeug, sondern als Kraft, die unseren Alltag und unser Denken verändert. In meinen Artikeln verbinde ich technische Themen mit gesellschaftlichen Entwicklungen, die oft komplexer sind, als sie scheinen. Aufgewachsen in Berlin, schätze ich klare Worte, trockenen Humor und ehrliche Perspektiven. Nach meinem Studium des Journalismus in Leipzig habe ich in vielen Redaktionen gearbeitet, von der Tageszeitung bis zum digitalen Newsroom. Technik begleitet mich seit meiner Kindheit und bleibt bis heute ein Motor meiner Neugier. Bei Die Mark Online schreibe ich über das, was sich verändert, oft leise, aber mit Wirkung. Mein Ziel ist es, Entwicklungen verständlich zu erklären, ohne sie zu vereinfachen.

"Wat nützt der schönste Fortschritt, wenn keener mitkommt?" Thomas Wernicke

Thomas Wernicke