Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

Rohstoffe

Weltweite Rohstoffe – diese sind von großer Bedeutung

Damit Menschen im Alltag alle möglichen Annehmlichkeiten und einen gewissen Standard leben können, müssen diese natürlich auch Objekte, Gegenstände sowie eine Einrichtung besitzen, die das zulässt. Diese bestehen immer aus verschiedenen Komponenten, welche ihre Basis in der Natur haben, also aus weltweiten Rohstoffe bestehen. Das Problem hierbei ist, dass jeder Rohstoff nur limitiert vorhanden ist.

Ohne das grenzüberschreitende Handeln mit anderen Nationen sowie Anbietern würde jedes Land bestimmte Rohstoffe der Welt gar nicht für die eigene Wirtschaft nutzen können. Die Folge wäre dann, dass in der Autoindustrie Komponenten wie bestimmte Halbleiter oder Einspritzvorrichtungen fehlen, die Backindustrie kaum Mehl hätte oder ein Künstler nicht auf Ölfarben zurückgreifen kann. Diese und fast alle Produkte, welche man im Alltag braucht, sind abhängig von Rohstoffen.

Diese Rohstoffe sind den Menschen besonders wichtig:

Rohstoffe werden im Volksmund meistens auch Komponenten, Ressourcen oder Naturalien genannt. Sie bilden den Grundstock der menschlichen Existenz beziehungsweise ermöglichen es, eine moderne Gesellschaft am Laufen zu halten. Die folgenden weltweiten Rohstoffe sind in dem Zusammenhang besonders wichtig:

Wasser:

Zuerst stellt sich die wichtige Frage, kann der menschliche oder tierische Organismus ohne Wasser überleben? Die Antwort lautet darauf ganz klar, nein, das kann dieser nicht. Demzufolge stellt Wasser für alle Lebewesen die wohl wichtigste Ressource dar. Der Rohstoff ist gefühlt fast überall auf der Welt erhältlich, jedoch in unterschiedlicher Art und Weise, denn häufig ist Wasser nicht nutzbar. Gründe dafür sind Verschmutzungen, der Salzgehalt oder die Erreichbarkeit von Wasserstellen aufgrund der Geländegegebenheiten.

Obendrein funktionieren viele Maschinen in Produktionsstätten nicht, wenn es kein Wasser geben würde. Dieses kühlt nämlich Temperaturen runter, sorgen für eine gewisse Beweglichkeit der Komponenten oder dienen als Grundlage für den normalen betrieblichen Ablauf. Ein Auto würde ohne Kühlwasser sehr oft nicht fahren, eine Scheibenspritzanlage ohne Reiniger auf Wasserbasis? Ein undenkbares Szenario, wie man sich an der Stelle denken kann.

Wasser ist der wichtigste Teil im Wetterkreislauf. Ohne dieses würde die Welt so trocken sein, wie die Sahara, vielleicht sogar noch weitaus mehr, als diese. Die Sonne hätte keine Flüssigkeiten, welche verdunstet und als Regen niederfallen könnte. Schnee, Regen und auch eine hohe Luftfeuchtigkeit wären praktisch nicht existent. Von daher kann man sagen, dass Wasser der allerwichtigste Rohstoff darstellt.

Gestein und Mineralien:

Schon in der Urzeit haben Menschen mithilfe von Steinen Feuer entfacht und sich so in kalten Wintern das Überleben gesichert. In der Folge wurden mit Gesteinen verschiedener Art nicht nur Waffen, sondern auch Häuser gebaut. Höhlen zu bewohnen, welche es ohne Gestein und Berge gar nicht geben würde, wäre faktisch unmöglich gewesen. In der Gegenwart angekommen kann man mithilfe von Steinen ebenfalls Häuser bauen, welche gefühlt bis in den Himmel reichen.

Gestein und Mineralien

Aber auch der Straßenbau und die Industrie profitieren von Steinen sowie Mineralien. Aufgrund ihrer zumeist festen Eigenschaften kann man diese weltweiten Rohstoffe für solche Zwecke gezielt einsetzen. Aber auch der medizinische Sektor profitiert von Gestein und Mineralien. Wertvolle Maschinen, Reagenzgläser und Medikamente haben alle von den Komponenten her betrachtet ihren Ursprung in der Natur. Was wäre ein Haushalt ohne Schalen sowie Gläser und Gefäße aus Bleikristall? Hierfür wird bei der Herstellung unter anderem Quarzsand verwendet, welches seinen Ursprung wiederum in normalen Gestein hat.

Ohne Mineralien würden Menschen beispielsweise auch keine Radios, Fernseher oder Komponenten für Computer bauen können. Oft wird Zinn, Leichtmetall und sogar Gold verbaut, welche man als Mineralien bezeichnen könnte. Aber auch die Schmuckindustrie mitsamt der Herstellung und Produktion profitiert von den zahlreichen Metallen aus der Natur. Würde es Goldketten oder Silberringe ohne das Vorhandensein von Edelmetallen geben? Selbstverständlich nicht. Auch wenn Edelmetalle eher zum Luxusgut gehören, so bilden sie dennoch eine Grundlage für zahlreiche alltäglichen Dinge, welche man es gewohnt ist, zu besitzen.

Öl aus dem Erdreich sowie den Ozeanen:

Öl findet in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine sinnvolle Anwendung. Ob als Schmiermittel für Maschinen sowie Autoteile bis hin zur Anwendung bei der Lebensmittelproduktion, es kann so vielseitig eingesetzt werden. Auch diverse Kraftstoffe für Schiffe, Flugzeuge und Autos basieren auf das begehrte Öl, welches aus der Erde sowie den Meeren der Welt befördert, raffiniert sowie nutzbar gemacht wird.

Öl aus dem Erdreich sowie den Ozeanen

Der wertvolle Rohstoff mit dem wunderschönen Namen Öl, wird schon seit Jahrzehnten weltweit gehandelt. Sogar Kryptos kann man gegen Öl als Anlagemöglichkeit tauschen. Wer in Öl investiert, tut dies für die Zukunft. Aber auch Öl wird in der Welt knapper, weil es nur bedingt bis gar nicht 1:1 selbst hergestellt werden kann. Vieles an Öl wird einfach verbrannt und ist dann weg, unwiederbringlich.

Eine Alternative kann Bio-Öl sein, welches andere Bestandteile besitzt, oft auch aus pflanzlichen Komponenten besteht und dazu beitragen soll, die Umwelt sauberer zu machen. So gesehen sind Pflanzen auch weltweite Rohstoffe und Ressourcen, welche man nutzbar machen und daraus Öl ziehen kann. Öl wird oft auch als schwarzes Gold bezeichnet, eben weil es sehr wertvoll ist und die Grundlage vieler Kriege sowie Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Ländern darstellt.

Die Pflanzenwelt als Rohstofflieferant:

Wie schon kurz erwähnt, können auch Pflanzen als Rohstoffe dienen. Richtig verarbeitet kann man diese in der Nahrungsmittelindustrie einsetzen oder auch roh verzehren, je nach Gattung und Typus. Neben diesem Aspekt lässt sich mithilfe von Pflanzen Biokraftstoff und Medizin herstellen. Noch vor Jahren war Hanf total verpönt. In der Gegenwart kann dies zu therapeutischen und heilenden Zwecken legal zum Konsum verschrieben werden.

Die Pflanzenwelt als Rohstofflieferant

Mehr und mehr Menschen erkennen, dass man mithilfe von Pflanzen auch Schmuck und Deko, wie beispielsweise Webrahmen herstellen kann. Viele Naturvölker setzen darauf, aber auch Personen, die sich mitten in der gesellschaftlichen Mitte befinden. Wer auf Bio und Natur setzt, kommt um Pflanzen nicht drum herum. Obendrein bieten die Pflanzen als weltweite Rohstoffe die Möglichkeit, Sauerstoff produzieren zu können.

Warum wollen immer mehr Menschen mehr grüne Innenstädte? Ganz klar, Pflanzen absorbieren Abgase und Emissionen von beispielsweise Autos oder Motorrädern. Obendrein verschönern sie ganze Bezirke und Gegenden, welche ohne sie häufig trist aussehen würden. So gesehen sind Pflanzen schon aufgrund der Sauerstoffproduktion und Filterfunktion sehr wertvoll und unersetzlich geworden. Neben den typischen Pflanzen kann man auch Kräuter mit dazunehmen, welche in keine gute Küche fehlen dürfen.

Holz in der gesamten Breite:

Was viele gar nicht glauben ist, dass Holz neben den Pflanzen und Wasser ebenfalls ein wertvoller Rohstoff darstellt. Womit heizen die Menschen am Meisten schon seit Beginn ihrer Evolution? Nicht etwa mit Gas oder Öl, sondern Holz. Das Befeuern und Erwärmen von Öfen sowie Wohnräumen bildet die Grundlage, warum überhaupt ein angenehmes Verweilen während den kälteren Jahreszeiten möglich ist. Obendrein ist das Verheizen von Holz auch für die Industrie notwendig. Daraus kann wiederum Holzkohle hergestellt und nutzbar gemacht werden.

Viele Industriezweige nutzen Holz für ihre Produktionen oder stellen daraus Möbel, Autoteile für den Innenraum oder gar Dächer sowie Carports und Blockhütten her. Andere nutzen Holz, um sich daraus Schmuck sowie alltägliche Gegenstände zu bauen. Holz ist auch deshalb ein wichtiger Rohstoff, weil manche Sorten sehr wertvoll sind. Nicht umsonst wurden diese akribisch aus den Regenwäldern bezogen, worunter die Natur nun zu leiden hat. Regionale Sorten sind hingegen oft schnell nachwachsend.

Das ist sehr gut und wichtig, denn so kann man auf in den kommenden Jahren auf Holz setzen, ohne dass es für den Bezug von weit her importiert werden muss, sofern es keine seltenen Sorten sind, um die es geht. Bäume dienen auch als Grundlage für die Papierproduktion. Zellstofftaschentücher sowie Druckerpapier kommt schließlich nicht von irgendwoher, sondern eben von Bäumen mitsamt Holz. Mehr und mehr werden Bäume aufgrund ihrer reinigenden Wirkung in großen Innenstädten gepflanzt. Genau wie Pflanzen an sich produzieren sie Sauerstoff und absorbieren Emissionen.

Kautschuk:

In der Regel verwendet man in der Industrie Kautschuk, welcher beispielsweise aus der Natur und von verschiedenen Pflanzen stammt. Mittlerweile gibt es in vielen Ländern der Welt ganze Plantagen, wo diese angebaut werden. Mithilfe von Kautschuk kann man eine gewisse Elastizität sowie Geschmeidigkeit erzeugen, was bei unterschiedlichen Produkten des täglichen Alltags sehr von Vorteil ist.

Kautschuk als Rohstoff

Durch die Gewinnung mithilfe der Rinde des Kautschukbaumes kann dieser in flüssiger Form gewonnen werden. Kautschuk wird meistens auch als Milchsaft bezeichnet. Der Otto-normal-Verbraucher kennt Kautschuk auch als Latex oder setzt den Begriff mit Gummi gleich. Im Kautschuk sind zudem Wasser sowie Harze enthalten, welche teils für die Stabilität und Elastizität zugleich sorgen.

Es gibt natürlich auch Möglichkeiten, Kautschuk herzustellen. Durch synthetisierte Herstellungsweisen lässt sich dieser industriell fertigen. Kautschuk an sich kann auch mit anderen Materialien sowie Rohstoffen gemischt und weiterverarbeitet werden. Am Ende kommt es auf das zu produzierende Produkt an, welches mithilfe von Kautschuk hergestellt werden soll. Vorwiegend die asiatischen Länder sind für eine Produktion des Kautschuks weltweit bekannt, aber auch europäische Staaten haben die Potenziale dieses Rohstoffes für sich erkannt.

Erde:

Worin würden Menschen, beispielsweise Hobbygärtner oder auch gewerbliche Firmen Bäume, Obst und Gemüse anbauen, wenn es keine Erde geben würde? Sie enthält viele Mineralien, Vitamine und grundlegende Stoffe, welche man für sich nutzbar machen kann. Als Basis dienen sie nicht nur beim Anbau der obengenannten Dinge, auch als Lebensraum kann die Erde dienen. Regenwürmer, Ameisen, verschiedene Kriechtiere nutzen diese, um zu existieren. Diese und auch andere Tiere haben ebenfalls einen Nutzen, man kann sie essen oder zum Angeln verwenden.

Erde

Zudem räumen Nutztiere dieser Art wiederum die Natur auf und ermöglichen es, deinen Lebenskreislauf aufrecht zu erhalten. Erde kann auch als Baustoff oder Grundlage für das Setzen eines Hausfundaments dienen. Wer gern investiert und sein Geld anlegt, kann das in seltene Erden tun, welche die Natur für Menschen bereit hält. Doch Erde ist nicht gleich Erde. Es gibt verschiedene Arten und Sorten, welche man als Rohstoff in der Wirtschaft nutzbar machen kann.

Erde kann auch durch das Kompostieren von naturalen Abfällen erzeugt werden, wo die Regenwürmer kräftig mithelfen. Ohne die Erde würde es keine Sargbestattungen geben. Hinterbliebene müssten also eine Feuerbestattung akzeptieren, was für Unmut und noch mehr Trauer sorgen kann. Erde gibt also den Menschen die Möglichkeit darüber zu entscheiden, ob man eine geliebte sowie nahestehende Person in dieser beerdigen möchte oder auch nicht. Diese wird dann wiederum zu Erde, was einen Kreislauf der Natur darstellt.

Lehm sowie Ton:

Für viele bildet Lehm eine grundlegende Bausubstanz dar. Wer naturnah und schadstofffrei sein Haus errichten möchte, setzt als Baustoff Lehm ein, mit dem man Wände sowie verschiedene Ebenen versiegeln kann. So wird ein angenehmes und gesundes Raumklima mitsamt Wärmedämmung erzeugt. Schon früher erkannte man Lehm als wertvollen Rohstoff an, eben weil daraus schnell Häuser sowie Hütten kreiert werden konnten.

Rohstoffe wie Lehm sowie Ton

In der Gegenwart wird dieser Naturstoff wieder aufgegriffen, nicht zuletzt im Bereich der Töpfereien. Was wäre die Küche oder der Schrank ohne coole Suppenschale sowie Tassen, die aus Keramik bestehen? Diese Dinge und noch viel mehr bestehen wiederum aus Ton beziehungsweise Lehm als Grundsubstanz. Schon seit Jahrtausenden wird Lehm sowie Ton gezielt für die Produktion vieler alltäglichen Gegenstände und Objekte genutzt.

Aber auch Skulpturen sowie Statuen, welche viele Kulturen prägen, bestehen aus Ton beziehungsweise Lehm. Viele kreieren mit diesen auch nachhaltige Fußböden und Belege, auf die man wandeln kann. Wer auf den Straßen sowie in Einfahrten Pflastersteine sieht, kann mitunter Produkte vorfinden, welche auf Ton beziehungsweise Lehm basieren. Beides ist also sehr vielfältig und häufiger vorhanden, als es zunächst den Anschein hat.

Luft und Sauerstoff:

Im Grunde sind Luft beziehungsweise Sauerstoff keine typischen Rohstoffe, welche man anfassen kann. Dennoch funktioniert ohne Sauerstoff beziehungsweise Luft gar nichts auf der Welt, es wäre nicht mal Leben möglich. So gesehen muss man diese als Ressource trotzdem erwähnen, weil diese neben Wasser die Grundlage für so ziemlich alles darstellt.

Neben der Medizin, wo Menschen mit Sauerstoff beatmet werden, wollen Menschen Feuer anzünden und sich daran wärmen und damit kochen. Ohne Sauerstoff würde das nicht funktionieren, denn ein Feuer benötigt nun mal diesen, damit es lodern und Holz als weiteren Rohstoff verbrennen kann.

Fazit über weltweite Rohstoffe:

Fazit über weltweite Rohstoffe Bei diesem Artikel geht es vorwiegend um die grundlegenden weltweiten Rohstoffe und Ressourcen, welche die Menschen auf der Erde für sich nutzbar machen. Schon seit Generationen werden diese abgebaut, verarbeitet und gebraucht, um Existenzbedürfnisse befriedigen und den Luxus vieler Personen möglich machen zu können. Es liegt an der Menschheit, wie man diese Ressourcen einsetzt und mit der Verknappung. Fakt ist jedoch, dass man ohne die zahlreichen Gegebenheiten der Natur nie wirken könnte, darum ist ein Erhalt und wenn möglich, die Wiederherstellung von Rohstoffen existenziell notwendig.

Karl-Heinz Merten

Ich bin Kolumnist und Autor für Finanzen, Wirtschaft, Wissen und schreibe mit Haltung, aber ohne Scheuklappen. Kolumnen sind für mich kein Ort für Parolen, sondern für Perspektiven mit Tiefe. Geschichte verstehe ich nicht als staubige Erinnerung, sondern als lebendigen Rahmen unserer Gegenwart. Politik interessiert mich dort, wo sie den Alltag der Menschen berührt. Mein journalistischer Weg begann in einer kleinen Lokalredaktion und führte mich über Stationen in Bonn und Hamburg schließlich nach Berlin. Nach dem Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Köln sowie einer Ausbildung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk habe ich mich kontinuierlich weitergebildet, unter anderem in politischer Kommunikation, Medienethik und wirtschaftlichem Fachjournalismus. Besonders faszinieren mich die Schnittstellen von Politik, Wirtschaft und gesellschaftlicher Entwicklung. Ich schreibe nicht, um zu gefallen, sondern um Orientierung zu geben, gedruckt und digital. Bei Die Mark Online greife ich regelmäßig aktuelle Themen auf, die nach Einordnung verlangen.

"Journalismus heißt für mich: zuhören, verstehen, einordnen – nicht nachplappern." Karl-Heinz Merten

Karl-Heinz Merten