Youngtimer: Diese Autos steigen in den nächsten Jahren im Wert
Youngtimer rücken immer stärker in den Fokus von Sammlern, Investoren und Autoliebhabern. Fahrzeuge aus den 80er, 90er oder frühen 2000er Jahren gelten oft als stilprägend und technisch ausgereift. Viele Modelle wecken Erinnerungen und kombinieren eine gewisse Alltagstauglichkeit mit wachsendem Wert. Zudem entstehen auch gleichzeitig neue Märkte, da klassische Oldtimer weniger erschwinglich werden.
Gerade seltene Ausführungen oder ikonische Baureihen sind immer mehr gefragt – gerade in einem gepflegten Zustand. Teilweise erzielen Youngtimer heute schon Preise, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren. Marke, Historie und Zustand beeinflussen den Wert allerdings maßgeblich. Es lohnt sich daher auch ein genauer Blick auf Fahrzeuge, die bald als Klassiker gelten könnten.
Was sind Youngtimer?
Youngtimer sind Fahrzeuge, die jetzt gerade zwischen 20 und 30 Jahre alt sind. Sie gelten als Bindeglied zwischen modernen Gebrauchtwagen und klassischen Oldtimern. Typischerweise stammen sie aus den 1980er bis frühen 2000er Jahren. Im Gegensatz zu Oldtimern haben Youngtimer noch keinen Anspruch auf ein H-Kennzeichen, was bestimmte steuerliche Vorteile ausschließt.
Die Auswahl an Youngtimern ist ziemlich vielfältig, von sportlichen Coupés bis hin zu praktischen Kombis. Ihre Alltagstauglichkeit und der vergleichsweise günstige Einstiegspreis machen sie besonders interessant für Einsteiger und Sammler. Der Markt für Youngtimer wächst stetig, da immer mehr Menschen den Charme dieser Fahrzeuge entdecken. Viele Modelle erleben eine Renaissance, da sie eine Kombination aus klassischem Fahrgefühl und moderner Technik bieten.
Wovon ist eine Wertsteigerung für Fahrzeuge abhängig?
Seltenheit und Exklusivität spielen bei der Wertentwicklung von Youngtimern eine recht große Rolle. Modelle, die in begrenzter Stückzahl produziert wurden oder spezielle Ausstattungsvarianten besitzen, sind natürlich besonders gefragt. Fahrzeuge im Originalzustand mit vollständiger Dokumentation erzielen zudem höhere Preise. Das Begehren kann auch durch das Markenimage, die Historie des Fahrzeugs, technische Besonderheiten, seltene Farben oder reine Nostalgie steigen.
Die Kombination dieser Faktoren bestimmt letztlich die Wertentwicklung eines Youngtimers. Ein Fahrzeug, das mehrere dieser Kriterien erfüllt, hat gute Chancen auf eine positive Preisentwicklung. Der Zustand des Fahrzeugs sollte regelmäßig überprüft und dokumentiert werden, um den Wert zu erhalten oder zu steigern. Investitionen in Pflege und Wartung zahlen sich langfristig aus und erhöhen die Attraktivität des Fahrzeugs. Schließlich ist auch Geduld ein wichtiger Faktor, da Wertsteigerungen oft über Jahre hinweg erfolgen.
Aktuelle Markttrends

| Gefragte Modell | Baujahr (ungefähr) | Besonderheiten |
|---|---|---|
| BMW E30 | 1982–1994 | Kultstatus, sportliches Design, hoher Sammlerwert |
| Mercedes W124 | 1984–1997 | Extrem langlebig, zeitloses Design, solide Technik |
| Porsche 944 | 1981–1991 | Ausgewogene Fahrdynamik, bezahlbarer Einstieg in die Porsche-Welt |
| Toyota Supra (MK3 & MK4) | 1986–2002 | Legendärer Reihensechszylinder, Tuningpotenzial, Filmikone |
| Mazda RX-7 | 1978–2002 | Wankelmotor, Leichtbau, hohe Fahrdynamik |
Experten prognostizieren für bestimmte Youngtimer-Modelle eine positive Wertentwicklung in den kommenden Jahren. Fahrzeuge mit begrenzter Stückzahl, besonderer Historie oder technischer Innovation stehen hierbei besonders im Fokus. Beispiele hierfür sind der BMW M3 E30, der Mercedes 190E 2.5-16 oder der Audi Quattro. Auch japanische Sportwagen wie der Nissan 300ZX oder der Honda NSX gewinnen an Wert. Die Nachfrage nach klassischen SUVs wie dem Range Rover Classic oder dem Toyota Land Cruiser steigt ebenfalls. Modelle mit Motorsport-Historie oder Sondereditionen sind besonders gefragt. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die Wartungsfreundlichkeit beeinflussen die Attraktivität dieser Fahrzeuge. Langfristige Investitionen in solche Modelle können sich auszahlen, vorausgesetzt, sie werden gut gepflegt und erhalten.
Geeignete Youngtimer für Einsteiger
Einsteiger profitieren besonders von Modellen, die sowohl zuverlässig, bezahlbar als auch wartungsfreundlich sind. Fahrzeuge wie der VW Golf III GTI oder der Opel Calibra bieten beispielsweise genau diese Eigenschaften. Sie lassen sich vergleichsweise günstig in gutem Zustand finden und verfügen zudem über eine solide Ersatzteilversorgung. Viele Werkstätten kennen diese Modelle außerdem gut, was vor allem Reparaturen und Wartung unkompliziert macht.

Auch der BMW E36 oder der Ford Sierra zählen zu den Kandidaten, die sich gut für den Einstieg eignen. Ihre Technik ist robust, das Angebot auf dem Gebrauchtmarkt ausreichend. Zudem ermöglichen sie das Sammeln erster Erfahrungen im Umgang mit einem älteren Fahrzeug, ohne sofort große Investitionen tätigen zu müssen. Wer einen emotionalen Bezug zu 90er-Jahre-Design oder Motorisierung sucht, wird hier ebenfalls fündig. Wichtig bleibt, ein Exemplar mit nachvollziehbarer Historie und möglichst wenigen Umbauten zu wählen. Originalzustand zahlt sich langfristig fast immer aus.
Fazit zur Wertsteigerung von Youngtimern
