Die Mark Online | das Magazin mit Ratgebern, News und mehr

Gesundheit

Zwiebelsaft selbst herstellen: Schritt für Schritt Anleitung

Husten ist lästig, besonders nachts. Viele Menschen greifen dann zu natürlichen Hausmitteln, um Linderung zu bekommen. Zwiebelsaft gehört zu den Klassikern. Er ist einfach herzustellen, enthält keine künstlichen Zusatzstoffe und hilft, den Schleim zu lösen. Die Zwiebel hat entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. Das macht sie zu einer natürlichen Wunderwaffe gegen Erkältungen.

Die gute Nachricht: Zwiebelsaft kannst du ganz leicht selbst machen. Du brauchst nur wenige Zutaten, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du Zwiebelsaft herstellst. Außerdem bekommst du Tipps zur Anwendung und erfährst, worauf du besonders achten solltest. So bist du bestens vorbereitet, wenn sich der nächste Husten ankündigt.

Die Wirkung der Zwiebel

Die Zwiebel ist nicht nur ein beliebtes Küchengewürz, sondern auch ein wahres Kraftpaket an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen. Besonders hervorzuheben sind ihre ätherischen Öle und schwefelhaltigen Verbindungen, die für ihre vielfältigen positiven Effekte verantwortlich sind. Diese Komponenten verleihen der Zwiebel nicht nur ihren charakteristischen Geruch und Geschmack, sondern tragen auch maßgeblich zu ihrer heilenden Wirkung bei.​

Ein zentraler Bestandteil der Zwiebel ist das Isoalliin, eine schwefelhaltige Aminosäure. Beim Schneiden der Zwiebel wird Isoalliin durch das Enzym Alliinase in verschiedene Verbindungen umgewandelt, darunter Propanthial-S-oxid, das für die tränenden Augen verantwortlich ist. Diese Reaktionsprodukte wirken antibakteriell und können das Wachstum von Bakterien hemmen. Zudem fördern sie die Schleimlösung in den Atemwegen, was besonders bei Husten und Erkältungen hilfreich ist.

Neben den schwefelhaltigen Verbindungen enthält die Zwiebel auch Flavonoide wie Quercetin. Quercetin ist ein starkes Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert und somit die Zellen vor Schäden schützt. Es unterstützt das Immunsystem und wirkt entzündungshemmend. Diese Kombination aus antibakteriellen, schleimlösenden und antioxidativen Eigenschaften macht die Zwiebel zu einem effektiven Hausmittel bei verschiedenen Beschwerden, insbesondere bei Atemwegserkrankungen.

Rezept: Zwiebelsaft ohne Kochen

Zwiebelsaft ohne kochen

Zutaten

  • 1 mittelgroße Zwiebel (am besten eine rote)
  • 2–3 Esslöffel Honig oder Zucker

Anleitung

Schneide die Zwiebel in kleine Würfel. Je kleiner, desto besser, denn so gibt sie mehr Saft ab. Gib die Stücke in ein sauberes Glas. Füge den Honig oder Zucker hinzu und rühre alles gut um. Verschließe das Glas und lass die Mischung mindestens vier Stunden ziehen. Noch besser ist es, sie über Nacht stehen zu lassen.

Nach der Ziehzeit hat sich Saft gebildet. Gieße ihn durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter in ein anderes Glas. Dein selbstgemachter Zwiebelsaft ist jetzt fertig! Bewahre ihn im Kühlschrank auf und nimm bei Bedarf mehrmals täglich einen Teelöffel.

Rezept: Zwiebelsaft mit Kochen

Zwiebelsaft mit kochen

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 3 Esslöffel Zucker
  • 1/8 Liter Wasser

Anleitung

Schäle die Zwiebel und schneide sie in kleine Würfel. Gib sie zusammen mit dem Zucker in einen kleinen Topf. Füge das Wasser hinzu und bringe die Mischung langsam zum Kochen. Lass den Zwiebelsaft etwa fünf Minuten köcheln. Danach nimmst du den Topf vom Herd und lässt den Saft mindestens vier Stunden ziehen.

Nach der Ziehzeit gießt du die Flüssigkeit durch ein feines Sieb in ein sauberes Glas. Jetzt ist dein Zwiebelsaft einsatzbereit. Lagere ihn im Kühlschrank und nimm ihn mehrmals täglich ein. Durch das Kochen verliert die Zwiebel etwas von ihrer Schärfe. Das macht diese Variante besonders für Kinder angenehmer.

Zwiebelsaft Anwendung und Dosierung

Zwiebelsaft ist sehr einfach anzuwenden. Erwachsene können mehrmals täglich einen Teelöffel einnehmen. Am besten funktioniert er, wenn er langsam im Mund zergeht. So können die Wirkstoffe besser aufgenommen werden.

Für Kinder reicht ein halber Teelöffel. Zwiebelsaft schmeckt zwar süß, hat aber einen intensiven Geschmack. Falls dein Kind ihn nicht mag, kannst du ihn mit etwas Wasser oder Tee verdünnen. Bewahre den Saft immer im Kühlschrank auf. Er hält sich etwa zwei bis drei Tage. Danach solltest du eine neue Portion ansetzen.

Hinweise zur Anwendung von Zwiebelsaft bei Kindern

Zwiebelsaft ist ein bewährtes Mittel für Kinder. Doch es gibt einige Dinge zu beachten. Babys unter einem Jahr sollten keinen Zwiebelsaft mit Honig bekommen. Honig kann gefährliche Bakterien enthalten. Verwende in diesem Fall stattdessen Zucker.

Auch ältere Kinder sollten Zwiebelsaft nur in kleinen Mengen trinken. Die Zwiebel kann den Magen reizen. Falls dein Kind Bauchschmerzen bekommt, solltest du die Dosis verringern. Falls Unsicherheiten bestehen, sprich mit dem Kinderarzt.

Fazit

Fazit Zwiebelsaft ist ein einfaches und natürliches Hausmittel gegen Husten. Er enthält wertvolle Inhaltsstoffe, die den Schleim lösen und das Abhusten erleichtern. Die Herstellung dauert nur wenige Minuten. Ob roh oder gekocht – beide Varianten sind wirksam. Wichtig ist, dass du den Saft frisch zubereitest und richtig dosierst. Besonders bei Kindern solltest du vorsichtig sein. Falls sich die Beschwerden nicht bessern, ist ein Arztbesuch sinnvoll. Probiere es einfach aus – die Natur hat oft die besten Lösungen!

Miriam Falkner

Ich bin Redakteurin für Lifestyle, Haushalt, Familie und Alltagsthemen und mag das Unaufgeregte. Mich interessieren die Dinge, die bleiben, wenn man das Laute weglässt: wie wir wohnen, was wir essen, was uns bewegt. Kultur bedeutet für mich nicht Distanz, sondern Alltag mit Haltung. Nach meinem Studium der Medien- und Kulturwissenschaften in Potsdam habe ich direkt in der Redaktion begonnen, zuerst im Printbereich, später im Digitalen. Ich schreibe über das Echte, das oft übersehen wird, aber viel über unsere Zeit erzählt. Bei Die Mark Online widme ich mich diesen Themen, die nicht laut sein müssen, um Bedeutung zu haben. Mein Stil ist ehrlich, klar und aufmerksam für Details. Ich glaube daran, dass Texte auch ohne Effekte wirken, wenn sie nah am Leben sind.

"Das Echte findet man oft im Kleinen, nicht im Spektakulären." Miriam Falkner

Miriam Falkner